• Wir sind die Gesundheitsplattform der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Gesundheitsstadt Berlin ist Treiber für Wissenstransfer, sorgt für eine stärkere Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Gesundheitswirtschaft und fördert zeitgemäße Versorgungsangebote.

    Mehr über den Verein erfahren
  • Unser Gesundheitsnetzwerk bringt Menschen und Ideen zusammen, ebnet Wege zu neuen Kooperationen und Projekten. Kommen Sie mit den für Sie relevanten Entscheidungsträger:innen in Kontakt.

    Werden Sie Mitglied
  • Unser regelmäßiger Gesundheitsstadt Berlin-Newsletter bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Trends und Themen im Gesundheitswesen. Sie lesen die Neuigkeiten unserer Mitglieder und sind im Bilde über unsere Termine.

    Jetzt Newsletter abonnieren
  • Regelmäßig bringt Gesundheitsstadt Berlin Entscheider:innen aus dem Gesundheitswesen, aus Politik und Wirtschaft zusammen. Der Neujahrsempfang und das Sommerfest sind fester Bestandteil der Hauptstadt-Agenda – ebenso wie der Parlamentarische Abend.

    Neujahrsempfang 2025
  • Gesundheitsstadt Berlin, das Netzwerk für Berlin und Brandenburg, hat im Vorfeld der Bundestagswahl renommierte Expert:innen eingeladen, ihre Vorstellungen und Positionen einer „besten Gesundheit“ für Deutschland aufzuschreiben.

    Lesen Sie die Positionen in der Agenda 2030

Unsere Mission

Unser Selbstverständnis und unsere Ziele

Wir sind die Plattform der Metropolregion Berlin-Brandenburg zur Vernetzung und Kommunikation im Gesundheitswesen
Unser Verein dient der Vernetzung und Kommunikation aller Akteure im Gesundheitswesen in Berlin und Brandenburg. Wir sind Aufklärer und Meinungsbildner und beziehen unsere Mitglieder aktiv in die Arbeit ein – durch Know-how-Transfer und Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Der Verein versteht sich als lernendes Netzwerk und fördert den Austausch mit anderen Regionen. Gemeinsam stärken wir die nationale Bedeutung der Hauptstadtregion für Public Health.

Wir sind Unterstützer und Treiber für Wissenstransfer
Unsere Mitglieder profitieren von den Aktivitäten des Vereins und des Netzwerks. 

 

Wir fördern den Wissenstransfer und die Umsetzung moderner, zukunftsfähiger medizinischer und technischer Innovationen, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).

Wir sorgen für eine stärkere Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Gesundheitswirtschaft
Die Gesundheitswirtschaft trägt erheblich zum Wirtschaftswachstum in der Region Berlin-Brandenburg bei. Ihre Bedeutung als führende Branche muss in Politik und Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. 

Wir fördern zeitgemäße Versorgungsangebote
Wir unterstützen die Entwicklung neuer und innovativer Versorgungsangebote, die alle Sektoren berücksichtigen – von Wirtschaftlichkeit über Prävention bis hin zur intersektoralen Zusammenarbeit.

Unsere Wurzeln

Um die ‚Gesundheitsstadt Berlin erkennbarer und handlungsfähiger‘ zu machen, trafen sich auf Initiative der Senatoren a.D. Ulf Fink und Volker Hassemer führende Persönlichkeiten des Berliner Gesundheitswesens. Im Sinne der ‚Bündelung der Kräfte‘ und der Schaffung eines organisatorischen Rahmens wurde am 17. Dezember 2003 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. der gemeinnützige Verein ‚Gesundheitsstadt Berlin e.V.‘ gegründet.

Mehr über den Verein

  • Agenda 2030 - Beste Gesundheitsversorgung für Deutschland

    Positionen für die Legislatur 2025-2029

    Gesundheitsstadt Berlin, das Netzwerk für Berlin und Brandenburg, hat im Vorfeld der Bundestagswahl renommierte Expert:innen eingeladen, ihre Vorstellungen und Positionen einer „besten Gesundheit“ für Deutschland aufzuschreiben.
     
    Das Ergebnis: Die „Agenda 2030 - Beste Gesundheitsversorgung für Deutschland - Positionen für die Legislatur 2025-2029“. 

    Mehr zum Positionspapier
  • „Trendstudie HEALTH STARTUPS MADE IN GERMANY“

    Pioniere, Potenziale und Partner der Gesundheitswelt von morgen

    Die Studie von Gesundheitsstadt Berlin und der Ecclesia Gruppe beleuchtet aktuelle Entwicklungen, zentrale Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für die zukünftige Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie hebt die Rolle von Startups als Innovationsmotor hervor. 

    „HEALTH STARTUPS MADE IN GERMANY“ entwickeln präzisere, effizientere und patientenzentrierte Lösungen. 

    Mehr zur Trendstudie
  • Beste Pflege für Berlin 2030: Aufbruch in eine altersfreundliche Zukunft

    Die Gesundheitsstadt Berlin ist auch eine Stadt der Pflege, eine ‘City of Care’. Daher haben wir im Jahr 2023 einen Zukunftsprozess gestartet und berlinweit Expert:innen aus den Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen selbst eingeladen, mit dem Netzwerk für Berlin und Brandenburg ein Positionspapier zu entwickeln.

    „Beste Pflege für Berlin 2030: Aufbruch in eine altersfreundliche Zukunft“ wurde im Sommer 2024 vorgestellt. 

    Mehr zum Positionspapier
  • 5. Digitalforum Gesundheit

    Radikal Digital: Deutschland hat die Wahl

    3. April 2025, Design Office Humboldthafen Berlin

    Das deutsche Gesundheitswesen benötigt eine Radikalkur: weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung. Es ist Zeit für eine digitale Revolution! 2025 startet die Elektronische Patientenakte (ePA). 2025 wird der Schalter auf Digital umgelegt. Europäische und nationale Digitalgesetze treten in Kraft, das Medizinforschungsgesetz und die neue Digitalagentur kommen. Deutschland erwacht aus seinem digitalen Dornröschenschlaf.

    Themen des 5. Digitalforum Gesundheit sind unter anderem:

    • Digitale Gesundheitsregionen: Akteure, Anreize, Agenda
    • Smarte Krankenhäuser: Von der Vision zur Umsetzung
    • Künstliche Intelligenz in der Medizin
    • Digitale Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
    • Digitale Transformation in Medizin und Krankenhaus
    • Pflege 4.0
    • Cybersicherheit und Risikomanagement
    Zur Kongress-Webseite
  • Fachtagung KRITIS

    Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus

    Mit der Fachtagung KRITIS: „Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus“ im März 2025 haben Gesundheitsstadt Berlin und das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin die Kritische Infrastruktur Gesundheit auf die Agenda gehoben. 

    Ein Bündnis aus Bundeswehr, Blaulichtorganisationen, Kliniken und Medizin-Experten forderten angesichts eines möglichen Bündnisfalls Deutschlands eine umfassende Strategie für mehr Resilienz und Gesundheitssicherheit für das deutsche Gesundheitswesen. 

     

    Zur Webseite der Fachtagung

    Termine

    07. Mai 2025 17:00
    Arbeitskreis Pro Pflege

    „Zukunft Pflege – Über Kompetenzen und Führungskultur"
    Impulsvortrag: Sabine Brase, Geschäftsführerin Pflege - Bildung - Zukunft, Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH


    13. Mai 2025 15:30

    19. Mai 2025 15:00
    Arbeitskreis: Digitale Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg

    „Digitale Krankenhäuser – Leitbild oder Illusion?“
    Zu Gast: Markus Holzbrecher-Morys, Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung & eHealth, Deutsche Krankenhausgesellschaft