Gesundheitsstadt Berlin-Sommerfest 2025
Am 3. Juli 2025 hatte Gesundheitsstadt Berlin zu seinem traditionellen Sommerfest auf dem Anwesen der Berliner Sparkasse am Ufer des Großen Wannsees eingeladen. Annährend 250 Gäste aus dem Gesundheitswesen der Metropolregion Berlin-Brandenburg folgten der Einladung, darunter der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner, Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin, und Britta Müller, Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, und weitere Politikerinnen und Politiker aus Berlin und dem Bund sowie viele unserer Mitglieder, für die das Sommerfest ein Treffpunkt des Austauschs sein soll.
„Uns verbindet ein Ziel: Gemeinsam möchten wir den Gesundheitsstandort Berlin-Brandenburg stärken. Das Ziel mag ehrgeizig sein, wir gehen es aber an, Berlin-Brandenburg zur führenden Gesundheitsmetropole in Europa zu machen. Dazu braucht es exzellente Standortbedingungen für Wirtschaft und Wissenschaft, eine enge Zusammenarbeit und eine Plattform, die diesen Austausch fördert“, betonte Dr. med. Iris Hauth (Vorsitzende Gesundheitsstadt Berlin) in ihrer Begrüßung.
Hauptstadtregion international führend
„Schon heute gehört die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zu den international führenden Standorten der Gesundheitswirtschaft – direkt hinter Boston und London belegt Berlin Rang drei im weltweiten Vergleich. Das Gesundheitscluster zählt über 300 Unternehmen im Bereich Biotechnologie, 35 Pharmaunternehmen, mehr als 120 Krankenhäuser und über 40 Forschungseinrichtungen. Dazu gehören globale Marktführer, ebenso wie starke mittelständische Betriebe und viele innovative Startups“, führt die Vorsitzende aus.
Regierender Bürgermeister: Investitionen in den Gesundheitsstandort
Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner betonte die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft als Top-Cluster für Berlin – mit starken Leuchttürmen wie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, aber auch vielen engagierten Akteuren aus Kliniken anderer Trägerschaften und weiteren Versorgungseinrichtungen. Investitionen seien geplant: „Wir in Berlin wollen in den Gesundheitsstandort investieren und dafür wollen wir dieses Sondervermögen auch nutzen“, sagte der Regierende Bürgermeister. Der Schulterschluss mit Brandenburg sei ein festes Vorhaben, betonte Wegner.
Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg
„Es gibt keine Zugbrücke, die sich hebt, wenn ein kranker Mensch aus Brandenburg vor einem Berliner Krankenhaus steht – und das ist auch gut so“, betont Britta Müller (Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg).
Bei der künftigen Krankenhausplanung sollten nicht formale Zuständigkeiten, sondern die tatsächlichen Wege der Patienten im Zentrum stehen, so die Ministerin „Wir müssen die Versorgung der Patienten flexibler, effizienter und wohnortnäher gestalten.“
Auch Berlins Regierender Bürgermeister betonte, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg gewollt sei. Mit den Beschlüssen zur Krankenhausreform sei sie „auch absolut notwendig“, um die gemeinsame Gesundheitsregion zu stärken.
„Wir sind ein Versorgungsraum und haben auch eine Verantwortung für den umliegenden Raum Brandenburgs. Wir müssen das gemeinsam machen. Das haben wir uns eigentlich auch immer versprochen. Ich gehe davon aus, die Häuser arbeiten gut zusammen, dass das auch in Zukunft so sein wird“, erklärte Dr. Ina Czyborra (Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin) im Sommerfest-Interview.
Mitgliederpanel „Mehr Kooperation wagen!“
Das Mitgliederpanel, das auf dem diesjährigen Sommerfest zum dritten Mal stattfand, war sich schnell einig: Die Chancen für mehr Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg sind enorm. Krankenhausreform, Digitalisierung und Prävention können zu mehr Zusammenarbeit auf Augenhöhe führen, wenn der Wille zu mehr Dialog und Zusammenarbeit vorhanden ist. Beteiligt waren dieses Mal Jean Franke (Cluster-Geschäftsführerin in Berlin / Brandenburg Sana Kliniken AG), Dr. Johanna Ludwig (Head of Business Transformation, Boards and Committees B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH) und Marcus Beck (Geschäftsführer eHealth Business). Moderiert wurde das Mitgliederpanel von Dr. Daniel Dettling (Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin).
Wir danken den Mitgliedern und Unterstützern des Sommerfests: Dr. Thomas Puffe (Partner ADVANT Beiten), Nancy Plaßmann (Vorstandsmitglied Berliner Sparkasse), Marcus Beck (Geschäftsführer eHealth.Business), Jürgen Möller (Geschäftsführer PVS berlin-brandenburg-hamburg GmbH & Co. KG), Frank Michaelis (Gründer von ESiS Medical und Personalberater) und Ulrike Marczak (Vorstandsvorsitzende Vanguard AG).
Wir empfehlen die Video-Interviews mit:
- Dr. Ina Czyborra (Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin)
- Britta Müller (Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg)
sowie den Artikel von Benjamin Lassiwe: