Fachtagung KRITIS: Krankenhaus in Krise, Terror, Krieg
Wie vorbereitet sind unsere Krankenhäuser auf Bedrohungen
(Cyber, Terror, Kriegs- und Katastrophenfall)?
Die Gefahr eines Angriffs auf Krankenhäuser im Rahmen eines Konfliktes oder eines Terroranschlags wie auch deren Überlastung durch Massenfälle von Kriegsverletzten in Europa ist größer geworden. Die Überlastung der Krankenhausinfrastruktur Deutschlands (oder sogar direkte Angriffe auf diese) als zentrale Leistungsträger des Gesundheitssystems hätten schwerwiegende humanitäre, politische und wirtschaftliche Folgen, deren psychologische Effekte geeignet sind, die Resilienz der Gesellschaft negativ zu beeinflussen. Aus diesem Grund sind Krankenhäuser hochattraktive Ziele für unterschiedliche Akteure.
Das Symposium soll als Bestandsaufnahme das Spektrum der aktuellen Bedrohungen herausarbeiten, Bewusstsein für diese schaffen und mögliche Wege zur Risikominderung und Resilienzerhöhung erörtern.
Die Berliner Einrichtungen stehen dabei pars pro toto für die Bedrohungslage in der Bundesrepublik.
Die Fachtagung will ein Diskussionsforum schaffen und die handelnden Personen von Bund und Ländern sowie von Sicherheitskräften aus Gesundheitswesen und Wirtschaft zusammenbringen mit dem Ziel, bestehende Netzwerke zu stärken, neue zu knüpfen und gemeinsam Antworten auf folgende Fragen zu geben:
- Auf welche Bedrohungen müssen sich Krankenhäuser in Deutschland in Krise und Krieg vorbereiten?
- Welche Kriterien können für die eigene Gefährdungsbeurteilung herangezogen werden?
- Welche möglichen Maßnahmen haben Krankenhausträger zur Vorsorge und Schadensminimierung, um insgesamt resilienter zu werden?
- Welche Netzwerke sollten Krankenhausträger mit Akteuren auf kommunaler, Landes- und Bundesebene etablieren?
Programm
08:30 | Einlass, Registrierung |
09:00 | Einleitung und Grußworte |
Prof. Dr. Jörg Oestmann, Klinik für Radiologie Charité – Universitätsmedizin Berlin und Programmleiter der Fachtagung KRITIS |
|
09:30 |
VORTRAG Neue Wirklichkeit – Bedrohungsszenarien für Deutschland |
Generalleutnant André Bodemann, Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr Medizinische Einrichtungen im Krieg |
|
10:00 | Bericht aus der Ukraine |
Generalmajor Tetjana Ostashchenko, Surgeon General, Commander of the Medical Forces of the Ukrainian Armed forces (angefragt) |
|
10:15 | Bericht aus Israel |
Brigadegeneral Prof. Elon Glassberg, Surgeon General of the IDF Medical Corps |
|
10:30 | Kaffeepause |
11:00 |
VORTRAG Cyber-Angriffe: Womit haben wir es zu tun? Wie können wir uns schützen? |
Dr. Alexander Schellong, Geschäftsleiter Cybersecurity-Aktivitäten Schwarz Gruppe |
|
11:15 | Realität im Krankenhaus – Und was noch kommt! |
Frank Kleemann, consus.health GmbH, Leiter Digitalisierung & IT |
|
12:15 |
PANEL KRITIS - Sicherheit auf allen Ebenen? |
Oberstleutnant i.G. Dr. rer. medic. Rico Hübner, Referent Modellbildung & Simulation, Planungsamt der Bundeswehr Taufkirchen Oberstabsarzt Marvin Schulz, 9./ FschJgRgt 31, Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Heiko Rottmann-Großner, Unterabteilungsleiter „Gesundheitssicherheit“, Bundesministerium für Gesundheit Dr. Friederike von Holtum, Referatsleiterin III A Zivil- und Katastrophenschutz, Cybersicherheit und Aufsicht über Feuerwehr/Rettungsdienst, Senatsverwaltung für Inneres – Land Berlin Cybersecurity im Gesundheitssektor |
|
13:15 | Mittagspause |
14:00 |
VORTRAG Mehr als nur versichert – ganzheitliches Management der Cyber-Risiken |
Robert Drexler, Leiter Ecclesia Cyber |
|
14:20 |
VORTRAG Managementhaftung für Cyberrisiken |
Dr. Michael Vothknecht, Mitglied der Geschäftsleitung, Unternehmensbereich Financial Lines, Ecclesia |
|
14:40 |
VORTRAG Komplexe Bedrohungslagen in der Zukunft – interdisziplinäre Ansätze zur Erhöhung der Resilienz von Gesundheitseinrichtungen |
Prof. Dr. Timo Ulrichs, Akkon-Hochschule Berlin |
|
15:00 |
PANEL Quo vadis? Quid facere? - Wo führt das hin? Was tun? |
Simon Batt-Nauerz, Leitung Geschäftsbereich Infrastruktur und Nachhaltigkeitsmanagement Charité Generalarzt Dr. Ralf Hartmann, Kommandeur und Ärztlicher Direktor Bundeswehrkrankenhaus Berlin Lars Huwald, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) Landeskriminalamt Berlin Jean Kolarow, Leiter Sicherheit Berliner Wasserbetriebe André Solarek, Leitung Stabsstelle Katastrophenschutz und Notfallrettung Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. Eiko Spielmann, stellvertretender Ärztlicher Leiter Rettungsdienst |
|
16:00 | Zusammenfassung, Schlussworte |
16:15 | Empfang |
Eine Veranstaltung von


Veranstaltungsort
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Warener Str. 7
12683 Berlin
Buchung
Die Buchung dieser Veranstaltung ist noch bis zum 08.03.2024 möglich.