Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Amphetamine so gefährlich sind

Dienstag, 3. Dezember 2019 – Autor: Anne Volkmann
Amphetamine gehören zu den sogenannten Lifestyle-Drogen. Sie sind jedoch alles andere als harmlos. So können sie zu Krampfanfällen, Psychosen und dauerhaften Gedächtnisstörungen führen. Auch das Herz wird durch regelmäßigen Konsum geschädigt – bis hin zum plötzlichen Herztod.
Amphetamine, Lifestyle-Drogen, Drogenkonsum

Amphetamine können Gehirn, Herz und andere Organe dauerhaft schädigen

In den Notaufnahmen ist es ein Bild, das immer wieder vorkommt: Junge Menschen, die mit schwerster Luftnot eingeliefert werden. Sie müssen künstlich beatmet und mit starken Medikamenten behandelt werden. Die Ärzte stellen dann eine schwere Funktionsstörung des Herzens fest. Eine toxikologische Untersuchung ergibt eine hohe Amphetamindosis im Blut.

„Wir haben in unserer Klinik immer wieder Fälle mit schweren, durch Amphetamine ausgelösten Herzschäden behandelt“, bestätigt Prof. Dr. Heinrich Klues, Chefarzt der Medizinischen Klinik I für Kardiologie und konservative Intensivmedizin am Helios Klinikum Krefeld. Meist sind die Patienten 20 bis 25 Jahre alt. Besonders beliebt sind die Drogen in der Technoszene.

Amphetamine erzeugen künstlichen Stress

Amphetamine, die auch unter den Namen Speed, Crystal oder Glass bekannt sind, werden meist in Pulver- oder Tablettenform geschluckt. In ihrem chemischen Aufbau ähneln sie körpereigenen Botenstoffen, sogenannten Neurotransmittern. Dadurch verdrängen Amphetamine die natürlichen Botenstoffe aus ihren Reservoirs in den Nervenzellen.

Die Folge: Die Neurotransmitter werden unkontrolliert und ungehemmt ausgeschüttet. Auf diese Weise veranlassen Amphetamine ein regelrechtes Feuerwerk an Nervenimpulsen im Gehirn. Die natürlichen Mechanismen der Erregungsweiterleitung werden außer Kraft gesetzt und es kommt zu einem massiven, künstlich erzeugten Stress.

Konsumenten überschätzen ihre Leistungsfähigkeit

Auf den Konsumenten wirken die Drogen aufputschend und leistungssteigernd. Zudem erleben User häufig ein gesteigertes Selbstvertrauen. Hunger- und Durstgefühle sowie Müdigkeit werden unterdrückt, Herzfrequenz und Blutdruck steigen an, die Bronchien erweitern sich, das Atmen fällt leichter. Sogar das Schmerzempfinden ist reduziert. 

Aufgrund ihrer leistungssteigernden Wirkung sind Amphetamine auch als Dopingmittel im Leistungssport beliebt. Die Stoffe führen dem Körper jedoch keine Energie zu – stattdessen werden die Energiereserven des Körpers sozusagen „ausgebeutet“. Wird dann die Dosis erhöht, kann es zu gefährlichen Erregungszuständen kommen, die bis zu Krampfanfällen führen können. Auch die Gefahr von Schlaganfällen und Herzinfarkten ist erhöht.  

Herzschädigung wird oft erst spät entdeckt

Neben den akuten Folgen können auch die Langzeitfolgen schwerwiegend sein. Häufig kommt es zu Vernarbungen im Herzmuskelgewebe. Mediziner vermuten, dass diese durch den dauerhaften Stresszustand ausgelöst werden.

„Die Wirkung der Amphetamine ist auch deshalb bei jungen Erwachsenen so zerstörerisch, weil sie medizinisch zumeist erst dann auffällig werden, wenn ihr Herz bereits lebensbedrohlich geschädigt ist“, so Klues. Das Problem: In der Altersgruppe, in der Amphetamine meistens genutzt werden, verfügen die Betroffenen in der Regel über große Leistungsreserven und zeigen dadurch erst spät Symptome. Erste Anzeichen einer Herzschädigung werden dann häufig nicht beachtet oder fehlgedeutet.

Eine Besonderheit des chronischen Amphetaminmissbrauchs ist auch die Ausbildung sogenannter Stereotypien, also sich wiederholender Handlungen und Gedanken. Beobachtet wurden auch bleibende Hirnschäden, die sich in Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten niederschlagen. Ebenfalls bekannt ist, dass Amphetamine in hohen Dosen Psychosen auslösen können.

Hohes Suchtpotenzial

Amphetamine haben ein hohes Suchtpotenzial. Laut United Nations Drug Report 2017 sind über 37 Millionen Menschen von Amphetaminen, meist Metamphetamin, abhängig - und wahrscheinlich werden es noch mehr. Experten wie Professor Klues sehen es jedenfalls als „sehr wahrscheinlich, dass die Anzahl der Menschen, die aufgrund ihres Amphetaminkonsums eine schwere Herzschädigung erleiden, nicht nur in den USA, sondern auch in Europa stark zunehmen wird“.

In Anbetracht der Gefährlichkeit der Lifestyle-Drogen mahnt die Deutsche Herzstiftung zu mehr Aufmerksamkeit für die Folgen des Amphetaminkonsums. Sie fordert eine größere Sensibilität im familiären Umfeld und in den Schulen der Jugendlichen, aber auch bei den Ärzten in Praxen und Kliniken. Für Betroffene gibt es neben den Selbsthilfegruppen auch Anlaufstellen wie die Beratungseinrichtugnen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die bundesweite Sucht & Drogen Hotline sowie die Telefonseelsorge.

Foto: © Syda Production - stock.adobe.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Drogen

Weitere Nachrichten zum Thema Drogen

26.06.2016

Rund fünf Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung konsumiert illegale Drogen. Viele sind wegen ihrer Abhängigkeitserkrankungen auf Hilfe angewiesen. Das geht aus dem aktuellen Weltdrogenbericht hervor, den die Vereinten Nationen zum Weltdrogentag am 26. Juni vorgestellt haben. Doch Deutschlands größtes Problem ist der Alkohol.

Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu gefährlichen künstlichen Drogen wie Crystal Meth oder Legal Highs. Das zeigt der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Viele Drogensüchtige sind zugleich Eltern. Einen besseren Schutz ihrer Kinder fordern Kinderchirurgen aus ganz Deutschland. Besonders gefährdet seien Babys und Kleinkinder.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin