Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Suchterkrankungen immer noch stigmatisiert

Montag, 30. November 2015 – Autor:
Über das Thema Sucht wird in Deutschland nach wie vor viel zu oft geschwiegen. Dabei sind mehrere Millionen Menschen hierzulande betroffen. Experten fordern einen offeneren Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen sowie bessere Versorgungsangebote für Betroffene.
Suchterkrankungen ernst nehmen

Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland sind von Alkohol abhängig

Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland gelten als alkoholabhängig, etwa 2,3 Millionen als süchtig nach Schlaf-, Schmerz- oder Beruhigungsmitteln. Da das Thema Sucht jedoch nach wie vor mit zahlreichen Vorurteilen behaftet ist, versuchen Betroffene oft, ihre Probleme zu verbergen, und verzichten dadurch auf die notwendige Hilfe. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin forderten Suchtexperten daher einen offeneren Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen sowie den Abbau von Barrieren im Gesundheitssystem.

Sucht hinterlässt Spuren im Gehirn

Entgegen der häufig vertretenen Meinung, bei einer Sucht handele es sich um Charakter- oder Willensschwäche, wissen Forscher heute, dass bei der Entstehung der Sucht verschiedene biologische, genetische, psychische und soziale Faktoren eine Rolle spielen. „Eine Suchterkrankung basiert auf einer Fehlsteuerung des Belohnungssystems im Gehirn“, erklärt Professor Falk Kiefer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. „Suchtmittel aktivieren verschiedene Botenstoffe, die zum Beispiel Wohlbefinden oder Euphorie auslösen. Dadurch lernt das Gehirn relativ schnell, ein bestimmtes Suchtmittel als positiven Reiz wahrzunehmen. Fehlt dieser Reiz, empfindet es eine Art Belohnungsdefizit – mit der Folge, dass der unkontrollierte Wunsch nach dem Suchtmittel entsteht.“

Sucht ist demnach eine Krankheit, deren Spuren sogar im Gehirn nachweisbar sind. Dennoch sind suchtkranke Menschen in unserer Gesellschaft immer noch stark stigmatisiert und erleben immer wieder Diskriminierung – zum Beispiel bei der Suche nach Arbeit und Wohnung. Rund 36 Prozent der Bevölkerung halten Sucht für eine selbstverschuldete Krankheit. Die Folge: Suchterkrankungen werden von den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld totgeschwiegen. Therapeutische Interventionen erfolgen daher oft erst in einem sehr späten Stadium der Abhängigkeit.

Bessere Versorgung der Betroffenen gewährleisten

Experten kritisieren zudem, dass auch das Gesundheitswesen noch nicht ausreichend für Suchterkrankungen sensibilisiert ist. Nicht alle Behandlungsmöglichkeiten werden ausgeschöpft, und immer noch erhalten zu wenig Betroffene angemessene Hilfe, wie Dr. Heribert Fleischmann, stellvertretender Leiter des DGPPN-Fachreferates für Abhängigkeitserkrankungen und Vorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), moniert.

Auch DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth erklärt: „Wir müssen Suchterkrankungen qualifiziert in das Gesundheitssystem integrieren und neben einem verbesserten Behandlungszugang auch einen nahtlosen Übergang in die Nachsorge sicherstellen." Sogenannte Stepped Care-Modelle könnten hier zukunftsweisend sein, so die Expertin. Suchterkrankungen sollten zudem stärker in der Öffentlichkeit thematisiert werden, da ein offensiver Umgang mit der Erkrankung längerfristig auch zu deren Entstigmatisierung beitrage.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sucht

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin