Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Herzschwäche kann Hirnleistung mindern

Samstag, 21. Juli 2018 – Autor:
Kognitive Defizite gelten im Alter in gewisser Weise als normal. Patienten mit Herzschwäche scheinen aber schon in jüngeren Jahren ein höheres Risiko für Gedächtnisstörungen zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den Zusammenhang.
Herzschwäche, Gehirn

Zu wenig Sauerstoff fürs Gehirn: Herzschwäche kann fatale Folgen haben – Foto: ©georgerudy - stock.adobe.com

Wenn das Herz nicht mehr richtig pumpt, sinkt die Lebensqualität rapide. Menschen mit einer chronischen Herzschwäche leiden an Atemnot, Wassereinlagerungen und ihre allgemeine Leistungsfähigkeit sinkt. Auch die Gedächtnisleistung nimmt ab, wie jetzt eine aktuelle Herz-Hirn-Studie der Universität Würzburg bestätigt. Demnach wies knapp die Hälfte der untersuchten Personen (46%) Defizite im verbalen Gedächtnis auf und 41 Prozent zeigten ein verlangsamtes Reaktionsvermögen. Der Fund spiegelte sich auch in MRT-Aufnahmen wieder: Im Vergleich zu herzgesunden Personen hatten Herzinsuffizienz-Patienten eine stärkere Atrophie des Temporallappens. Der für die Gedächtnisbildung wichtige Gehirnteil war also kleiner bzw. geschrumpft.

Probanden ausführlich untersucht

An der Studie „Cognition.Matters-HF“ nahmen 148 Patienten des Uniklinikums Würzburg mittleren Alters teil, bei denen mindestens zwei Jahre zuvor eine Herzschwäche diagnostiziert worden war. Alle Teilnehmer mussten sich an zwei Tagen zahlreichen kardiologischen, neurologischen und neuropsychologischen Tests unterziehen. Dazu zählten neben dem EKG und der Echokardiographie, also dem Herzultraschall, auch Herz-Kreislaufuntersuchen inklusive 6-Minuten-Gehtest sowie neurologische Untersuchungen mit Ultraschall der Halsgefäße, neuropsychologischen Tests und eine Kernspintomografie des Gehirns. Diese Untersuchungen wurden nach einem Jahr, drei Jahren und fünf Jahren wiederholt. Inzwischen haben gut ein Drittel der Patienten bereits die 5-Jahres-Untersuchung abgeschlossen.

 

Therapietreue bei Herzschwäche großes Problem

Nach Ansicht von Studienleiter Professor Georg Ertl befinden sich Herzschwäche-Patienten in einem Dilemma: „Eine Herzschwäche erhöht aufgrund des komplexen Therapieplans mit regelmäßiger Prüfung der Vitalwerte, konsequenter Einnahme der Medikamente und Beschränkung der Trinkmenge die kognitiven Anforderungen“, sagt er. Demgegenüber stünden die verminderten kognitiven Fähigkeiten. „Viele Patienten können aus diesem Grund den Therapieplan schlichtweg nicht einhalten“, so Ertl. Das habe zur Folge, dass sich sowohl die Lebensqualität als auch die Erkrankung zunehmend verschlechterten. Den Untersuchungen zufolge droht den Herzinsuffizienzpatienten mit linksventrikulärer Ejektionsfraktion und Defiziten in verschiedenen kognitiven Domänen das Risiko, innerhalb des ersten Jahres nach Studienbeginn zu versterben.

Gehirn kann, aber muss nicht betroffen sein

Mitautorin Anna Frey warnt unterdessen vor Vorurteilen. „Immerhin haben wir bei 32 Prozent aller Studienteilnehmer mit Herzinsuffizienz keine Auffälligkeiten im Gehirn gefunden. Lediglich 16 Prozent unserer Patienten hatten ernsthafte kognitive Störungen“, sagte die Wissenschaftlerin. 

Die Studienergebnisse wurden kürzlich im „Journal of the American College of Cardiology: Heart Failure“ (JACC: Heart Failure) veröffentlicht.

Bei der chronischen Herzschwäche nimmt die Pumpkraft des Herzens soweit ab dass nicht mehr genügend Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffe zu Organen wie Gehirn, Nieren oder Muskeln gepumpt wird. Das hat schwerwiegende Folgen für den gesamten Körper. In Deutschland wird die Zahl der Patienten mit Herzschwäche auf zwei bis drei Millionen geschätzt. Fast 50.000 Menschen sterben jedes Jahr an dieser Krankheit.

Foto:  © georgerudy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinsuffizienz , Gehirn
 

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

28.05.2020

Bei einer Herzschwäche wird auch das Gehirn unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Forscher des Max-Planck-Instituts haben nun herausgefunden, dass darunter auch die graue Hirnsubstanz leidet. Langfristig kann das die Entstehung einer Demenz begünstigen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin