Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzschwäche kann Hirnleistung mindern

Samstag, 21. Juli 2018 – Autor:
Kognitive Defizite gelten im Alter in gewisser Weise als normal. Patienten mit Herzschwäche scheinen aber schon in jüngeren Jahren ein höheres Risiko für Gedächtnisstörungen zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den Zusammenhang.
Herzschwäche, Gehirn

Zu wenig Sauerstoff fürs Gehirn: Herzschwäche kann fatale Folgen haben – Foto: ©georgerudy - stock.adobe.com

Wenn das Herz nicht mehr richtig pumpt, sinkt die Lebensqualität rapide. Menschen mit einer chronischen Herzschwäche leiden an Atemnot, Wassereinlagerungen und ihre allgemeine Leistungsfähigkeit sinkt. Auch die Gedächtnisleistung nimmt ab, wie jetzt eine aktuelle Herz-Hirn-Studie der Universität Würzburg bestätigt. Demnach wies knapp die Hälfte der untersuchten Personen (46%) Defizite im verbalen Gedächtnis auf und 41 Prozent zeigten ein verlangsamtes Reaktionsvermögen. Der Fund spiegelte sich auch in MRT-Aufnahmen wieder: Im Vergleich zu herzgesunden Personen hatten Herzinsuffizienz-Patienten eine stärkere Atrophie des Temporallappens. Der für die Gedächtnisbildung wichtige Gehirnteil war also kleiner bzw. geschrumpft.

Probanden ausführlich untersucht

An der Studie „Cognition.Matters-HF“ nahmen 148 Patienten des Uniklinikums Würzburg mittleren Alters teil, bei denen mindestens zwei Jahre zuvor eine Herzschwäche diagnostiziert worden war. Alle Teilnehmer mussten sich an zwei Tagen zahlreichen kardiologischen, neurologischen und neuropsychologischen Tests unterziehen. Dazu zählten neben dem EKG und der Echokardiographie, also dem Herzultraschall, auch Herz-Kreislaufuntersuchen inklusive 6-Minuten-Gehtest sowie neurologische Untersuchungen mit Ultraschall der Halsgefäße, neuropsychologischen Tests und eine Kernspintomografie des Gehirns. Diese Untersuchungen wurden nach einem Jahr, drei Jahren und fünf Jahren wiederholt. Inzwischen haben gut ein Drittel der Patienten bereits die 5-Jahres-Untersuchung abgeschlossen.

Therapietreue bei Herzschwäche großes Problem

Nach Ansicht von Studienleiter Professor Georg Ertl befinden sich Herzschwäche-Patienten in einem Dilemma: „Eine Herzschwäche erhöht aufgrund des komplexen Therapieplans mit regelmäßiger Prüfung der Vitalwerte, konsequenter Einnahme der Medikamente und Beschränkung der Trinkmenge die kognitiven Anforderungen“, sagt er. Demgegenüber stünden die verminderten kognitiven Fähigkeiten. „Viele Patienten können aus diesem Grund den Therapieplan schlichtweg nicht einhalten“, so Ertl. Das habe zur Folge, dass sich sowohl die Lebensqualität als auch die Erkrankung zunehmend verschlechterten. Den Untersuchungen zufolge droht den Herzinsuffizienzpatienten mit linksventrikulärer Ejektionsfraktion und Defiziten in verschiedenen kognitiven Domänen das Risiko, innerhalb des ersten Jahres nach Studienbeginn zu versterben.

Gehirn kann, aber muss nicht betroffen sein

Mitautorin Anna Frey warnt unterdessen vor Vorurteilen. „Immerhin haben wir bei 32 Prozent aller Studienteilnehmer mit Herzinsuffizienz keine Auffälligkeiten im Gehirn gefunden. Lediglich 16 Prozent unserer Patienten hatten ernsthafte kognitive Störungen“, sagte die Wissenschaftlerin. 

Die Studienergebnisse wurden kürzlich im „Journal of the American College of Cardiology: Heart Failure“ (JACC: Heart Failure) veröffentlicht.

Bei der chronischen Herzschwäche nimmt die Pumpkraft des Herzens soweit ab dass nicht mehr genügend Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffe zu Organen wie Gehirn, Nieren oder Muskeln gepumpt wird. Das hat schwerwiegende Folgen für den gesamten Körper. In Deutschland wird die Zahl der Patienten mit Herzschwäche auf zwei bis drei Millionen geschätzt. Fast 50.000 Menschen sterben jedes Jahr an dieser Krankheit.

Foto:  © georgerudy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinsuffizienz , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

28.05.2020

Bei einer Herzschwäche wird auch das Gehirn unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Forscher des Max-Planck-Instituts haben nun herausgefunden, dass darunter auch die graue Hirnsubstanz leidet. Langfristig kann das die Entstehung einer Demenz begünstigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin