Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stammzelltransplantation: Überlebenschance steigt mit Fallzahlen

Samstag, 6. Juli 2019 – Autor: Anne Volkmann
Bei der Stammzelltransplantation steigt der Behandlungserfolg ab einer bestimmten Mindestmenge behandelter Patienten. Das bestätigt ein aktueller Bericht des IQWiG. Vor einem Eingriff lohnt es sich also für Patienten, die Fallzahlen der Kliniken zu überprüfen.
Stammzelltransplantation, Mindestmengen, IQWiG

Verfügen Ärzte über mehr Erfahrung bei der Stammzelltransplantation, sind die Erfolgsaussichten größer

Bei bestimmten operativen Eingriffen steigt der Behandlungserfolg mit der Höhe der Fallzahlen in einer Klinik – davon sind Experten längst überzeugt. Nun überprüft das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) dies für acht verschiedene Indikationen.

Für die erste untersuchte Indikation, die Stammzelltransplantation, wurde der IQWiG-Bericht kürzlich vorgelegt. Demnach bestätigen Studien, den Zusammenhang zwischen dem Ergebnis der Behandlung und der Häufigkeit der erbrachten Leistung bei der „Stammzelltransplantation“. Das gilt insbesondere in Hinblick auf die Überlebenschancen der Patienten: Sie sind umso höher, je häufiger der Eingriff an einer Klinik durchgeführt wird.

IQWiG untersucht Studiendaten zu acht Indikationen

Immer mehr Untersuchungen belegen, dass Behandlungsergebnisse besser ausfallen, wenn eine medizinische Maßnahme häufiger durchgeführt wird. Bestimmte (planbare) stationäre Leistungen dürfen Kliniken daher nur dann erbringen, wenn sie die festgelegten jährlichen Mindestmengen erreichen.

Seit 2016 ist für diese Festlegung nur noch eine Studienlage erforderlich, die auf einen „wahrscheinlichen Zusammenhang hinweist“. Der G-BA passte seine Mindestmengen-Regelung im Jahr 2017 entsprechend an. Nun hat der Ausschuss das IQWiG mit der Überprüfung der Studienlage in acht Indikationen beauftragt.

Stammzelltransplantation: Erfahrung erhöht Überlebenschance

Bei der Stammzelltransplantation konnte das Institut feststellen, dass die Leistungsmenge und die Qualität der Behandlung miteinander zusammenhängen. Nicht festzustellen war jedoch, wie sich eine verbindlich vorgegebene Fallzahl auf den Therapieerfolg auswirkt. Der Grund dafür ist, dass es nicht genügend Studien mit ausreichender Aussagekraft gibt. Auch waren die Daten der Studien insgesamt sehr heterogen, so dass sie sich nicht statistisch zusammenführen ließen. Die IQWiG-Forscher konnten sich daher nur auf die Ergebnisse einzelner Studien berufen.

Ein klares Ergebnis schien es immerhin zu geben: Eine der qualitativ hochwertigen Studien (Loberiza-Studie) zeigte, dass Patienten nach einer Stammzelltransplantation länger überleben, wenn die Ärzte diesen Eingriff bereits häufiger durchgeführt haben. Zwei Studien stützten dieses Ergebnis auch in Hinblick auf die Leistungsmenge der Klinik. Allerdings waren diese beiden Studien unter methodischen Gesichtspunkten weniger aussagekräftig.

Konkrete Mindestmengen nicht auszumachen

Für andere Zielgrößen sind die Zusammenhänge dem IQWiG zufolge deutlich schwächer ausgeprägt oder gar nicht vorhanden. So gab es für die Abstoßungsreaktionen bei einem fremden Spender (allogene Stammzelltransplantation) oder die Lebensqualität in den vier betrachteten Studien gar keine Daten

„Bei der Sterblichkeit sehen wir für Stammzelltransplantationen einen positiven Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Behandlungserfolg“, erläutert Projektleiterin Eva Höfer die Ergebnisse des Berichts. „Welche Auswirkungen allerdings die Festlegung von konkreten Mindestmengen auf die Versorgung, zum Beispiel auf die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten nach Stammzelltransplantationen hat, kann mangels brauchbarer Daten nicht beurteilt werden“, so Höfer. Ob eine Fallzahl von 25 Fällen pro Klinikstandort und Jahr eine optimale Überlebenschance für die Betroffenen gewähre, bleibe deshalb offen.

Foto. © angellodeco - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Operation , Transplantation , Stammzellen , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Mindestmengen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin