22. März 2016 . Drucken . Akute Leukämie Überlebenschance nach Stammzelltransplantation 50 Prozent Stammzelltransplantationen sind risikoreich, aber in schweren Fällen einer akuten Leukämie die einzige Aussicht auf Heilung. Statistisch hatte Guido Westerwelle eine Überlebenschance von 50 Prozent. Die Risiken einer Stammzelltransplantation sind groß. Nur jeder zweite Patienten überlebt In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 12.700 Menschen an einer Leukämie. Daten des Robert Koch-Instituts zeigen, dass mit 7.600 Todesfällen knapp 60 Prozent der Patienten an dieser Krebsart versterben. Allerdings sind in diesen Zahlen alle Leukämieformen zusammengefasst. Dazu gehören neben der akuten myeloischen Leukämie (AML) auch die chronisch lymphatischen Leukämien (CLL), akute lymphatische Leukämien (ALL), Haarzell-Leukämien und andere. Die akute myeloische Leukämie, an der Guido Westerwelle erkrankt war, macht rund ein Viertel aller Leukämiefälle aus. Hier liegen die Prognosen noch etwas unter dem Schnitt. Trotz intensiver Chemotherapie überleben nur 30 bis 40 Prozent aller erwachsenen AML-Patienten die nächsten fünf Jahre. Ab einem Alter von 60 Jahren sinkt die Kurve rapide auf etwa 15 Prozent. Bei Kindern unter 15 Jahren liegt die Heilungsrate dagegen bei rund 80 Prozent. Die Überlebenschancen einer akuten myeloischen Leukämie hängen danach stark vom Erkrankungsalter ab. Die akute myeloische Leukämie führt unbehandelt immer zum Tod Unbehandelt führt eine akute Leukämie innerhalb weniger Wochen zum Tod. Patienten, die nicht auf die Chemotherapie ansprechen oder ein hohes Rückfallrisiko haben, sind daher auf eine rasche Stammzelltransplantation angewiesen. Der Eingriff ist jedoch riskant, da die Transplantation fremder Stammzellen aus dem Blut oder Knochenmark Abstoßungsreaktionen hervorrufen kann. Nicht weniger riskant ist, dass das Immunsystem zuvor vollkommen zerstört werden muss, damit sich mit Hilfe der Stammzellspende ein neues aufbauen kann. Erschweren kommt hinzu, dass jene Medikamente, die die gefürchteten Abwehrreaktionen unterdrücken sollen, das Immunsystem zusätzlich schwächen. Eine Lungenentzündung, die normalerweise gut behandelbar ist, kann bei Stammzelltransplantierten daher tödlich sein. Die Chancen für Westerwelle standen 50:50 Trotz dieser Risiken liegen die 5-Jahres-Überlebensraten nach einer Stammzelltransplantation bundesweit immerhin bei rund 50 Prozent. Diese Daten gehen aus dem Deutschen Register für Stammzelltransplantationen (DRST) vor. 2014 wurden sie erstmals veröffentlicht, nachdem das Register die Überlebensraten von allen Patienten ausgewertet hatte, die zwischen 1998 und 2012 in Deutschland eine Stammzelltransplantation bekamen. Rein statistisch hätte Guido Westerwelle also eine Überlebenschance von 50 Prozent gehabt. Die individuelle Prognose hängt jedoch immer von mehreren Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist, wie gut die HLA-Merkmale (Humanen Leukozyten-Antigene) des Spenders mit denen des Patienten übereinstimmen. Wie Guido Weserwelle selbst berichtete, war ein geeigneter Spender abgesprungen und es dauerte Monate, bis ein neuer gefunden werden konnte. Dennoch hat er Glück im Unglück gehabt: Laut der Deutschen Knochenmarkspenderdatei DKMS findet jeder fünfte Patient gar keinen passenden Spender. Allogene Stammzelltransplantationen werden in Deutschland an 45 Spezialzentren durchgeführt. Eines davon befindet sich am Universitätsklinikum Köln, wo sich auch Guido Westerwelle behandeln ließ. Das Klinikum führt nach eigenen Angaben jedes Jahr rund 100 Stammzelltransplantationen durch. AML ist eine schwere Erkrankung Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Hierbei sind die frühen Vorstufen myeloischer Zellen, zu der die roten Blutkörperchen, Blutplättchen und ein Teil der weißen Blutkörperchen gehören, entartet und vermehren sich unkontrolliert. Die bösartigen Zellen breiten sich rasant im Knochenmark aus und behindern dort die Bildung gesunder Blutkörperchen. Über die Blutbahn gelangen die Krebszellen schließlich in den gesamten Körper und richten schwere Schäden an den Organen an. Foto: © Tobilander - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Infektionsforschung Wie gesund muss ein Knochenmarkspender sein? 17.06.2017 | Die Gesundheit des Spenders ist für den Erfolg einer Knochenmarktransplantation ebenso wichtig wie die des Empfängers. Zu diesem Ergebnis kommen Infektionsorscher aus Deutschland. Vor allem durchgemachte Virusinfektionen stellen demnach ein Risiko dar. mehr >
. Deutsche Knochenmarkspenderdatei DKMS: Alle 15 Minuten erhält ein Deutscher die Diagnose Leukämie 28.05.2016 | Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei - DKMS hat schon mehr als 56.000 Leukämiekranken zu einer Stammzellspende verholfen. Zu ihrem 25-jährigen Bestehen kündigt die Organisation den Ausbau ihrer Aktivitäten an. mehr >
. Blutkrebs-Behandlung Akute Leukämie: Das sind die Risiken einer Knochenmarktransplantation 19.03.2016 | Bei einer akuten Leukämie ist das blutbildende Knochenmark erkrankt. Eine Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation ist oft die einzige Chance auf Heilung. Doch die Behandlung kann zu lebensbedrohlichen Abstoßungsreaktionen führen. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Akute Leukämie: Das sind die Risiken einer Knochenmarktransplantation Bei einer akuten Leukämie ist das blutbildende Knochenmark erkrankt. Eine Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation ist oft die einzige Chance auf Heilung. Doch die Behandlung kann zu lebensbedrohlichen Abstoßungsreaktionen führen. mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >