Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Qualitätsmonitor 2019: Überleben hängt von Fallzahlen ab

Samstag, 8. Dezember 2018 – Autor:
Die Überlebenschancen eines Frühgeborenen hängen stark davon ob, in welcher Klinik es in den ersten Lebenswochen versorgt wird. Diese und andere besorgniserregende Defizite des Gesundheitssystems zeigt der Qualitätsmonitor 2019 auf. Am Donnerstag wurde die Publikation in Berlin vorgestellt.
Qualitätsmonitor 2019, Frühgeborene

Jedes fünfte Frühchen wird in einer Klinik mit geringen Fallzahlen versorgt. Dort sinkt die Überlebenschance um 50 Prozent

Frühchen mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm haben heute ziemlich gute Überlebenschancen. In Deutschland hängt es aber offenbar davon ab, in welcher Klinik sie in den entscheidenden ersten Tagen und Wochen versorgt werden: In Krankenhäusern, die weniger als 34 Frühchen im Jahr betreuen, liegt die Sterblichkeitsrate um 50 Prozent höher als in Häusern, die 91 oder mehr dieser Fälle behandeln. Diese beunruhigenden Zahlen gehen aus dem Qualitätsmonitor 2019 hervor, der am Donnerstag von der AOK und deren Wissenschaftlichem Institut Wido sowie Gesundheitsstadt Berlin vorgestellt wurde. Grundlage des Monitors sind Abrechnungsdaten der AOK.

Ordentliche Mindestmengenvorgaben würden Leben retten

Momentan gilt für die Versorgung von Frühgeborenen eine Mindestfallzahl von 14 Fällen pro Jahr. Viel zu niedrig, meint AOK-Vorstand Martin Litsch mit Blick auf die offensichtlichen Versorgungsdefizite. „Jedes Jahr ohne ordentliche Mindestmenge hat in diesem sensiblen und komplexen Versorgungsbereich fatale Folgen für die betroffenen Kinder und ihre Eltern“, sagte Litsch.

Noch ein anderer Punkt ist den Wissenschaftlern bei der Analyse der Abrechnungsdaten aufgefallen: Immer mehr Kinder kommen viel zu früh auf die Welt. So ist zwischen 2008 und 2017 die Anzahl der Frühgeburten unter 1.500 Gramm um 21 Prozent gestiegen. Inzwischen ist deren Anteil in Deutschland doppelt so hoch wie in Schweden. Das sei alarmierend, meinte Prof. Rainer Rossi, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Vivantes-Klinikums in Berlin-Neukölln. „Je komplikationsreicher eine Schwangerschaft, desto eher sollte die Versorgung im höchstqualifizierten Zentrum erfolgen", sagte Rossi und forderte eine Strukturdiskussion. Zudem gelte es endlich höhere Mindestmenge für Frühgeborene festzulegen.

Gelegenheitschirurgie bei Krebs in der Kritik

Auch die Gelegenheitschirurgie bei Krebs hat der Qualitätsmonitor erneut kritisiert. "Zu viele Kliniken mit geringer Erfahrung wagen sich demnach an komplexe Therapien und gefährden damit die Patientensicherheit. So hat nur ein Viertel der 781 behandelnden Kliniken im Jahr 2016 maximal acht Brustkrebs-Operationen durchgeführt. Ein weiteres Viertel führte im Schnitt gerade mal 26 Operationen durch, was etwa einen Eingriff alle zwei Wochen bedeutet. "Eine eingespielte Prozesskette für solche Operationen kann es nur in Kliniken mit hohen Fallzahlen geben“, sagte Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Mitherausgeber des Qualitätsmonitors.

Aus gutem Grund werden in zertifizierten Zentren 100 Brustkrebs-Operationen pro Jahr gefordert. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft ist allerdings freiwillig. Die Autoren des Qualitätsmonitors fordern daher die Politik auf zu handeln. "Die Länder müssen ihre Verantwortung für die qualitätsorientierte Krankenhausplanung wahrnehmen, indem sie unmittelbar die notwendigen Fallzahlen und Strukturmerkmale vorgeben“, so Klauber. Die Studienlage zeige, dass die Versorgung in einem Zentrum die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich erhöhe.

Bessere Qualität durch Zentralisierung

Mit dem Krankenhaus-Strukturgesetzes (KHSG) sollte sich die Qualität in deutschen Krankenhäusern eigentlich verbessern. Doch nach Ansicht der Wissenschaftler sind dem Gesetzt keine Taten gefolgt. Litsch: „Der feste Wille zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität ist in der aktuellen Krankenhaus-Gesetzgebung der Großen Koalition, aber auch in der Krankenhausplanung der Bundesländer nicht mehr erkennbar.“ Mindestmengen und Qualitätsindikatoren für die Krankenhausplanung würden nur schleppend umgesetzt. Dabei sei eine stärkere Zentralisierung dringend nötig.

Foto: © Martin Valigursky - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin