Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zuckerfreie Ernährung: Wie sinnvoll ist der neue Trend?

Montag, 8. Januar 2018 – Autor: anvo
Zu viel Zucker ist ungesund. Doch ist es deswegen nötig, den süßen Stoff komplett vom Speiseplan zu streichen? Und geht das überhaupt? Experten sind skeptisch und halten den neuen Trend oft für übertrieben.
Zuckerfreie Ernährung

Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten – Foto: ©manulito - stock.adobe.com

Zuckerfreie Ernährung kommt immer mehr in Mode und das Stichwort „Sugarfree“ zieht sich durch die sozialen Netzwerke. Der Verzicht auf das Süßungsmittel soll uns nach Ansicht so mancher Blogger, Prominenter und selbsternannter Gesundheitsexperten gesund machen und zu mehr Fitness und Schönheit verhelfen. Allerdings sind die meisten dieser Versprechungen nicht wirklich gut belegt.

Klar ist, dass eine zuckerreiche Ernährung Übergewicht fördert – dies zeigen mittlerweile mehrere Studien. Daher fordern manche Experten auch eine gesonderte Steuer auf stark zuckerhaltige Produkte wie zum Beispiel Softdrinks. Doch ganz auf Zucker zu verzichten, ist nahezu unmöglich und vermutlich auch nicht notwendig.

Problematisch sind vor allem leicht verdauliche Zucker

Im Durchschnitt verbraucht jeder Bundesbürger nach Angaben der Stiftung Warentest täglich 90 Gramm Haushaltszucker. Das sind umgerechnet rund 29 Stück Würfelzucker. Honig, Fruchtsäfte und andere Zuckerquellen kommen noch hinzu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt hingegen für einen durchschnittlichen Erwachsenen nicht mehr als 60 Gramm Zucker am Tag.

Die meisten Menschen nehmen also zu viel Zucker zu sich. Doch wie so oft hat sich auch hier mittlerweile eine Gegenbewegung entwickelt. Deren Anhänger predigen den vollständigen Verzicht auf Zucker. Dies ist insofern schwierig, da auch viele als gesund geltende Lebensmittel wie Obst Zucker enthalten. Und letzten Endes werden Kohlenhydrate im Körper immer in Zucker umgewandelt - allerdings langsamer, wenn es sich um komplexe Kohlenhydrate handelt, und das macht einen großen Unterschied für unseren Körper.

Als problematisch gelten daher unter Medizinern eigentlich nur die leicht verdaulichen Zucker wie Glukose und Fruktose – besonders dann, wenn sie in Fertiprodukten versteckt sind. So enthalten nicht nur Softdrinks und Süßigkeiten, sondern auch Brotaufstriche, Tütensuppen oder Wurstwaren hohe Mengen an Zucker. Und das schadet vor allem Menschen, die sowieso schon zum Übergewicht neigen.

Vollständiger Zuckerverzicht ist nicht notwendig

Die Zucker-Gegner gehen jedoch viel weiter. Sie sind davon überzeugt, dass der Verzicht auf den süßen Stoff nicht nur Pfunde purzeln lässt, sondern zu weniger Falten, einem strahlenden Teint und mehr Konzentrationsfähigkeit führt. So beschreibt die Moderatorin Anastasia Zampounidis ihre Umstellung auf zuckerfreie Kost so: „Es war ein neues Leben“. Doch liegt das wirklich am Zuckerverzicht? Der Endokrinologe Andreas Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam erklärt: "Zucker ist nicht übermäßig gesund, und wenn wir zu viel davon essen, hat er negative Wirkungen auf den Stoffwechsel." Doch Daten zu Wirkungen für die Schönheit gebe es nicht, so Pfeiffer.

Seiner Ansicht nach ist Zucker vor allem für übergewichtige Menschen ein Problem. Bei gesunden Schlanken sei eine schädliche Wirkung sehr schwer nachzuweisen. „Zucker wegzulassen hat im Wesentlichen den Effekt, dass man weniger dick wird, wenn man zum Dicksein neigt“, so der Experte. Ganz ohne Zucker müssen wir also nicht leben. Auch wenn große Mengen problematisch sein können, lässt uns der völlige Verzicht aller Wahrscheinlichkeit nach weder gesünder, noch jünger oder schöner werden.

Foto: © manulito - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Zucker

Wieviel Zucker am Tag ist erlaubt? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat eine neue Obergrenze veröffentlicht. Um die rote Linie nicht zu überschreiten, müsste der durchschnittliche Verbraucher seine Zuckerzufuhr um mindestens 25 Prozent senken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin