Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie gut wirkt Bewegung gegen Depressionen?

Mittwoch, 11. November 2020 – Autor: anvo
Depressionen sind weit verbreitet und bedeuten für Betroffene und Angehörige erhebliches Leiden. Bewegung kann dazu beitragen, die Psyche zu stabilisieren – das ist oft zu lesen. Nun wurde die vermutlich umfassendste Übersicht zu dem Thema veröffentlicht. Das Ergebnis: Bewegung kann gegen Depressionen helfen, allerdings ist die Wirkung vermutlich nur moderat.
Bewegung, Depressionen

Bewegung scheint in gewissem Maße vor Depressionen zu schützen. Wie groß der Effekt ist, ist allerdings umstritten. – Foto: ©Microgen - stock.adobe.com

Man hört es häufig: Sport und Bewegung generell sollen Depressionen vorbeugen sowie dazu beitragen, vorhandene Depressionen zu bekämpfen. Dennoch zeigt sich die Studienlage dazu noch relativ uneinheitlich. Ein Review von Hu et al. (2020) bietet nun den bislang umfassendsten Überblick über die Wirksamkeit von Bewegungsinterventionen bei der Verringerung depressiver Symptome in der allgemeinen Bevölkerung. Das teilte die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (bvpg) mit. Demnach ist eine vorbeugende Wirkung gegen ausgeprägte Depressionen unklar. Eine moderate stimmungsstabilisierende Wirkung scheint es jedoch zu geben.

Moderate Effekte auf depressive Symptome

Für die Übersicht stellten die Forscher Metaanalysen randomisierter Studien, die bis Juli 2018 zu den Effekten von bewegungsbezogenen Interventionen auf Depressionen und depressiven Symptomen veröffentlicht wurden, zusammen. Das Ziel war, den Effekt von Bewegung auf Depressionen sowohl aus therapeutischer als auch aus präventiver Sicht zu untersuchen. Deshalb wurden Metaanalysen eingeschlossen, die sich auf allgemeine Bevölkerungsgruppen konzentrierten und nicht auf bestimmte Bevölkerungsgruppen mit akuten oder chronischen körperlichen oder geistigen Erkrankungen.

Für die Übersicht wurden acht Metaanalysen mit insgesamt 134 eingeschlossenen Studien ausgewählt. Eines der Ergebnisse: Bewegung zeigt zwar eine Wirkung bei der Verringerung depressiver Symptome in der Allgemeinbevölkerung, allerdings sind die Effekte nur moderat. Ob körperliche Aktivität Depressionen tatsächlich vorbeugen kann, bleibt zudem unklar.

Intensität der Bewegung spielt keine Rolle

Die Studie liefert zudem Hinweise – allerdings nur von geringer Qualität –, dass Bewegung mit niedriger Intensität bei der Senkung von depressiven Symptomen genauso wirksam sein kann wie mit hoher Intensität. Die Autoren erklären jedoch, dass weitere Studien notwendig sind, um die Wirkung von körperlicher Aktivität auf Depressionen zu untersuchen. Da sich Bewegung jedoch auf viele Gesundheitsaspekte positiv auswirkt und es gleichzeitig ein kostengünstiger und leicht veränderbarer Lebensstilfaktor ist, der nahezu keine negativen Nebenwirkungen aufweist, wäre es denkbar, daraus frühzeitige Interventionsstrategien abzuleiten.

Bewegungslosigkeit tut der Psyche nicht gut

Erst im Sommer dieses Jahres hatte eine Studie von Forschern des University College London gezeigt, dass Kinder und Jugendliche, die besonders viel Zeit im Sitzen verbringen, ein erhöhtes Risiko für Depressionen hatten („Avon Longitudinal Study of Parents and Children“ = ALSPAC). Dieser Studie zufolge konnten nur 15 Minuten Sport pro Tag ab einem Alter von 12 Jahren das Depressionsrisiko um 9,0 Prozent senken konnten.

Auch wenn Bewegung also vielleicht Depressionen nicht direkt bzw. nicht ganz so stark bekämpfen kann wie vielleicht erwartet, könnte zumindest besonders wenig Bewegung dazu beitragen, dass Depressionsrisiko zu erhöhen. In jedem Fall wirkt sich moderate körperliche Aktivität positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden aus.

Foto: Adobe Stock / Microgen

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bewegungstherapie , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

Menschen mit Depression sind deutlich stärker von den Folgen der Corona-Maßnahmen betroffen als die Bevölkerung insgesamt. Das geht aus dem jährlichen „Deutschland-Barometer Depression“ der Deutschen Depressionshilfe hervor. Während des Lockdowns litten sie besonders an fehlender Tagesstruktur, Rückzug ins Bett und ausgefallenen Behandlungsterminen.

16.11.2020

Isolation, Bewegungsarmt, Verlust der Tagesstruktur – All das kann während der Coronakrise dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen entstehen. Experten geben Tipps, wie man trotz des Lockdowns psychisch gesund bleibt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin