Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was Depressionen mit Entzündungen zu tun haben

Mittwoch, 1. August 2018, aktualisiert: 24.01.2023 – Autor:
Spielen Entzündungen eine besondere Rolle bei therapieresistenten Depressionen? Entzündungshemmende Wirkstoffe aus dem Bereich der Autoimmunerkrankungen sind im Fokus der Forschung.
Entzündung, Depression

Chronische Entzündungsvorgänge im Körper sind häufig an starken Depressionen beteiligt. Diese Erkenntnis eröffnet nun völlig neue Therapieansätze – Foto: ©Siarhei - stock.adobe.com

Einer Depression liegen immer mehrere Ursachen zu Grunde. Dass es eine erbliche Veranlagung für die Schwermut gibt, gilt dabei als ausgemacht. Jedoch müssen noch weitere Faktoren hinzukommen, um eine Depression auszulösen, etwa schlimme Erfahrungen oder chronischer Stress.

Die Schulmedizin geht davon aus, dass bei einer Depression ein Ungleichgewicht bzw. Mangel bestimmter Nervenbotenstoffe vorliegt. Bei einer Depression versucht man, mit Antidepressiva in den biochemischen Haushalt des Gehirns einzugreifen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Botenstoffe Dopamin, Noradrenalin und Serotonin.

Oft wirken die Psychopharmaka aber nicht oder nicht ausreichend. Offenbar scheint es noch andere Mechanismen im Körper zu geben, die eine Depression auslösen und aufrechterhalten. Möglicherweise könnten das Entzündungen sein. Denn insbesondere bei Patienten mit therapieresistenten Depressionen wurden auffällig hohe Entzündungswerte gefunden.

Erhöhte Entzündungswerte, kein Ansprechen auf Antidepressiva

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass erhöhte CRP-Werte mit stärkeren depressiven Symptomen einhergingen. Von diesem Zusammenhang waren vor allem Frauen betroffen. Das sogenannte c-reaktive Protein (CRP) ist ein einfach zu bestimmender Marker, der eine Antwort des Körpers auf Verletzungen oder Infekte ist.

Eine Metastudie, die 30 Unterstudien zusammenfasste, hat gezeigt: Schwer depressive Patienten, die in allen Unterstudien zusätzlich Entzündungshemmer einnahmen, wurden zu 52% erfolgreicher behandelt als mit Placebo. Das heißt, bei ihnen waren die Symptome deutlich schwächer als zuvor. Besonders wirksam waren Statine (auch als Cholesterinsenker eingesetzt), Omega-3-Fettsäuren und Nicht-Steroidale Antirheumatika.  

Bei depressiven Patienten ist besonders häufig der Entzündungsmarker IL-6 erhöht. Köhler und Kollegen (2017 im Fachjournal Acta Psychiatrica Scandinavica ) führten in einer Übersichtsstudie eine Vielzahl von Entzündungsanzeichen auf, die bei der Depression erhöht sind. Auch der Tumornekrosefaktor, kurz TNF-α, scheint, ähnlich wie das CRP, besonders bei behandlungsresistenten Depressionen auffällig erhöht zu sein. Die speziellen Entzündungsmarker sind dabei typischerweise sogenannte Zytokine: Substanzen, die die Bewegung von Zellen durch den Körper anregen oder erleichtern.

Abwehrzellen wandern ins Gehirn ein

Können diese Stoffe zu Depressionen führen? Jha und Trivedi meinen ja. Die fraglichen Zytokine könnten nämlich die Einwanderung von Abwehrzellen in das zentrale Nervensystem und das Gehirn erleichtern. „Dort werden diese Abwehrkämpfer vermutlich zum Schaden der psychischen Gesundheit aktiv“, so das Autorenteam.

Weiter berichten die beiden, dass manche der klassischen Antidepressiva auch gegen einige der entzündungsfördernden Stoffe wirken. Beispielsweise scheinen Mittel der SSRI-Klasse die Menge von Interleukinen IL-4, IL-6 und IL-1β zu senken. „Aus der Forschung [...] wird nun also deutlich, dass auch klassische Antidepressiva mehr erreichen als nur die Wirkung von Nervenbotenstoffen zu verlängern.“

Entzündungshemmende Wirkstoffe könnten wirksam gegen Depressionen sein

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass entzündungshemmende Wirkstoffe aus dem Bereich der Autoimmunerkrankungen auch für die Behandlung von Depressionen an Bedeutung gewinnen, insbesondere Substanzen wie Sirukumab gegen IL-6, Guselkumab gegen IL-23 oder Adalimumab gegen TNF-α.

Diagnose und Behandlung - der umgekehrte Weg bei Depressionen

Zur Diagnose von Depressionen können Patienten mit depressiven Symptomen zuerst auf entzündliche Prozesse hin zu untersucht und behandelt werden. Klassische Antidpressiva könnten erst nachrangig zum Einsatz kommen oder gezielt dann eingesetzt werden, wenn bekannt ist, dass sie auch gegen die jeweils erhöhten Entzündungsmarker wirken.

Referenzen: Jha MK, Trivedi MH. Personalized antidepressant selection and pathway to novel treatments: Clinical utility of targeting inflammation. Int J Mol Sci. 2018;19(1):233. doi:10.3390/ijms19010233. 

Foto: © Siarhei - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Antidepressiva , Autoimmunerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Depression

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin