Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jugendliche: Langes Sitzen erhöht Risiko für Depressionen

Dienstag, 2. Juni 2020 – Autor: anvo
Langes Sitzen und wenig Bewegung gelten als Ursache vieler Zivilisationskrankheiten wie Rückenschmerzen, Übergewicht oder Diabetes. Nun konnten Forscher zeigen, dass zu langes Sitzen bei Jugendlichen auch das Risiko für Depressionen erhöht. Bewegung kann das Depressionsrisiko hingegen vermindern.
Depressionen, Sitzen, Jugendliche

Wer täglich viele Stunden im Sitzen verbringt, hat ein höheres Risiko für Depressionen – Foto: ©nenetus - stock.adobe.com

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen werden immer noch stark unterschätzt. Dabei sollen in Deutschland zwei bis vier Prozent der Grundschulkinder und 14 Prozent der Jugendlichen depressiv sein. Eine mögliche Ursache: Junge Menschen bewegen sich immer weniger und sitzen immer länger. Dass dies das Depressionsrisiko signifikant erhöhen kann, haben nun Forscher des University College London bestätigt. Zuvor hatten sie die Daten einer Langzeitstudie („Avon Longitudinal Study of Parents and Children“ = ALSPAC) ausgewertet, die seit 1991/1992 fast 15.000 Kinder seit der Schwangerschaft ihrer Mütter beobachtet.

Längere Sitzzeiten erhöhten Depressionsrisiko

Jeweils im Alter von 12, 14 und 16 Jahren trugen die Kinder über zehn Stunden lang ein Akzelerometer, das die Bewegungen in Count Per Minute (CPM) aufzeichnete. Die körperliche Aktivität wurde dann mit den Ergebnissen eines Interviews in Beziehung gesetzt, an dem die Jugendlichen im Alter von 18 Jahren teilnahmen. Darin erfassen Psychiater verschiedene mentale Störungen wie zum Beispiel Depressionen.

Wie die Forscher um Aaron Kandola feststellten, waren wenig Bewegung und lange Sitzzeiten in jüngeren Jahren mit einer erhöhten Depressi­vität im Alter von 18 Jahren verbunden. Jede zusätzliche sitzende Stunde ab 12 Jahren erhöhte dabei den Depressionsscore um 11,1 Prozent. Jede zusätz­liche Stunde mit leichter körperlicher Aktivität senkte hingegen das Risiko für Depressionen um 9,6 Prozent.

Schon wenig Bewegung kann vor Depressionen schützen

Die Wissenschaftler konnten außerdem zeigen, dass nur 15 Minuten Sport pro Tag ab einem Alter von 12 Jahren das Depressionsrisiko um 9,0 Prozent senken konnten. Demnach ist kein intensives Training nötig, um Depressionen vorzubeugen. Bereits etwas mehr Bewegung und weniger Sitzen reichen aus.

Wie genau Bewegung vor Depressionen schützt, ist bislang nicht genau erforscht. Vermutet wird, dass unter anderem die Stimulierung der Neuroplastizität im Gehirn eine Rolle spielt. Auch könnten ein positiver Einfluss auf Entzündungsreaktionen im Körper sowie die Förderung des Selbstwertgefühls durch sportliche Aktivität eine Rolle spielen. Zudem werden Stresshormone durch langes Sitzen nicht ausreichend abgebaut – psychische Erkrankungen werden so wahrscheinlicher.

Foto: Adobe Stock / nenetus

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

24.09.2019

Über Depressionen muss mehr geredet werden. Darüber sind sich Experten einig. Doch immer noch herrscht viel Unverständnis gegenüber Depressionen. Dabei handelt es sich um eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin