Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Tausende Verkehrsunfälle durch Schlafapnoe

Freitag, 16. März 2018 – Autor: anvo
Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie an einer Schlafapnoe leiden. Doch das kann gefährliche Folgen haben: Allein im Jahr 2016 wurden fast 1.900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden durch Übermüdung verursacht.
Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, Schlafapnoe

Fast 1.900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht – Foto: ©Superingo - stock.adobe.com

Der Weltschlaftag erinnert jedes Jahr daran, wie wichtig ein guter Schlaf für unsere Gesundheit ist. Doch viele Menschen leiden unter Schlafstörungen und erwachen morgens nicht erholt. Eine der möglichen Ursachen ist eine Schlafapnoe, bei der die Atmung immer wieder aussetzt. Doch viele Menschen wissen gar nichts von ihrer Erkrankung.

Experten schätzen, dass in Deutschland etwa 13 Prozent der Männer und sieben Prozent der Frauen von Schlafapnoe betroffen sind. Das kann gefährliche Folgen haben, zum Beispiel wenn Tagesschläfrigkeit und Sekundschlaf die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe ein zwei- bis siebenmal so hohes Risiko haben, im Straßenverkehr Unfälle zu verursachen. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam.

Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Schlafapnoe

In Deutschland und der EU dürfen Menschen mit Schlafapnoe und Tagesschläfrigkeit Kraftfahrtzeuge nur dann steuern, wenn sie kontinuierlich erfolgreich behandelt werden. Ähnliches gilt auch für Menschen, die gefährliche Arbeitsgeräte bedienen. Doch viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie an einer Schlafapnoe leiden. Im Vorfeld ihres 59. Kongresses hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) daher vor den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen unbehandelter Schlafstörungen gewarnt.

Eine Schlafapnoe kann sich oft – aber nicht immer – durch lautes, unregelmäßiges Schnarchen mit Atemaussetzern bemerkbar machen. „Aber die obstruktive Schlafapnoe ist bei Weitem nicht der einzige Grund für Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf. Ein- und Durchschlafstörungen sowie Atmungsschwächen bei Herz- oder Lungenerkrankungen können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Und nicht jeder Patient mit Schlafapnoe zeigt die typischen Symptome“, betont Professor Winfried Randerath, Kongresspräsident der DGP 2018.

 

Wenn der Schlaf keine Erholung bringt

Bei der häufigsten Form der Schlafapnoe kollabieren im Schlaf die Atemwege des Patienten immer wieder. Dies kann von zehn Sekunden bis zu zwei Minuten dauern sowie die Atmung und die Sauerstoffversorgung unterbrechen. Der Körper steigert seine Atmungsanstrengung, erlebt permanente Stressreaktionen. Der Schlaf bringt unter diesen Umständen keine Erholung mehr.

„Wer sich tagsüber häufig – und scheinbar grundlos – müde oder schläfrig fühlt, sich schlecht konzentrieren kann oder gar ungewollt einschläft, sollte seinen Schlaf untersuchen lassen“, rät Randerath, der als Chefarzt am Krankenhaus Bethanien in Solingen tätig ist. Denn bei unbehandelter Schlafapnoe drohen auch Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfall.

Experten kritisieren mangelnde Versorgung

Durch die große Zahl der Betroffenen, Arbeitsausfallzeiten, Unfälle und Folgeerkrankungen wird die Schlafapnoe zunehmend zu einem gesundheitlichen und gesellschaftlichen Problem, wie die DGP erklärt. Und die ambulante Versorgung decke nur einen Teil der Diagnostik und Therapie des nicht erholsamen Schlafs ab. Das Versorgungsangebot für Patienten werde hierzulande immer knapper, erklärt Randerath. „Weil die Krankenkassen immer weniger stationäre Behandlungen bezahlen und ambulante Möglichkeiten unterfinanziert werden, stehen schlafmedizinische Angebote nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung.“ Der Experte kritisiert, dass die Wartezeiten für einen Termin im Schlaflabor zurzeit bei mehreren Monaten bis hin zu einem Jahr liegen.

Weltschlaftag informiert über Schlafstörungen und Präventionsmöglichkeiten

Wie wichtig guter Schlaf für verschiedene physische, psychische und kognitive Prozesse ist, ist mittlerweile unumstritten. Dennoch nehmen Schlafstörungen immer weiter zu. Dies wird unter anderem auf moderne Lebensgewohnheiten wie langes abendliches Fernsehen oder Computerspielen zurückgeführt. Selbst der Blick auf das Smartphone kurz vor dem Bettruhe kann Schlafstörungen verursachen.

Um auf die Bedeutung eines gesunden Schlafs aufmerksam zu machen, wurde im Jahr 2008 der Weltschlaftag von der World Association of Sleep Medicine (WASM) ins Leben gerufen. Seitdem wird er traditionell am dritten Freitag im März begangen. Der Weltschlaftag soll auch an mögliche Schlafstörungen erinnern und über Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten informieren.

Foto: © Superingo - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafstörungen

11.12.2020

Viele Menschen, die unter gesundheitsschädlichen Atemaussetzern (obstruktive Schlafapnoe) leiden, kommen mit der klassischen Behandlung durch eine Atemmaske nicht zurecht. Studien konnten zeigen, dass auch eine Unterkiefer-Protrusionsschiene Atemaussetzer verhindern kann. Die Kosten für die Schiene werden nun von den Krankenkassen übernommen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin