Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Strategie zur Eindämmung von Covid-19: Forschungsorganisationen legen Stellungnahme vor

Freitag, 1. Mai 2020 – Autor: anvo
Wie kann Deutschland am besten die derzeitige Corona-Pandemie eindämmen? Dazu haben vier große Forschungsgemeinschaften gemeinsam ein Strategiekonzept erarbeitet. Demnach erfordert die Lage vor allem Geduld. Eine Herdenimmunität oder Ausrottung anzustreben, halten die Experten hingegen nicht für sinnvoll.
Corona-Pandemie, Covid-19, Eindämmung

Mehr Tests und Kontaktverfolgungen könnten dazu beitragen, die Corona-Pandemie einzudämmen – Foto: ©Microgen - stock.adobe.com

Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck- Gesellschaft haben in einer gemeinsamen Erklärung eine Stellungnahme herausgegeben, auf welchem Weg die Covid-19-Epidemie in Deutschland ihrer Ansicht nach eingedämmt werden könnte. Die vorgestellt Strategie setzt zunächst auf weitere konsequente Kontaktbeschränkungen, gefolgt von gelockerten, aber engmaschig kontrollierten Maßnahmen.

Die Forscher stellen fest, dass es mit den bisherigen Maßnahmen gelungen ist, die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland zu senken. Die Lage sei allerdings nicht stabil, warnen sie. Ihrer Argumentation zufolge sind weder das Erreichen einer Herdenimmunität noch eine vollständige Ausrottung des Virus aktuell sinnvolle Ziele.

Herdenimmunität nicht sinnvoll

Eine Herdenimmunität sei nach den vorliegenden Daten erst nach einem Zeitraum von einigen Jahren erreichbar, wenn das Gesundheitssystem nicht überlastet werden soll. Dies würde zu vielen Todesfällen führen und zusätzlich müssten die gesamte Zeit über weiter strenge Maßnahmen eingehalten werden.

Diese Strategie sei außerdem hinfällig, sollten Genesene nicht langfristig immun gegen das Virus sein. Zudem sei von einer Durchseuchung der Bevölkerung allgemein abzuraten, sollten sich die Hinweise auf Langzeitfolgen durch Covid-19 bestätigen. Eine vollständige Ausrottung des Virus halten die Experten ebenfalls für realistisch.

Zweiphasige Strategie vorgestellt

Eine sinnvolle Strategie zur Eindämmung der Corona-Pandemie müsse aus zwei Phasen bestehen – darin sind sich die Autoren einig. In der ersten Phase würden die Neuinfektionen durch anhaltende Einschränkungen weiter reduziert, bis eine effektive Kontaktverfolgung einzelner Infektionsketten möglich sei.

In der zweiten Phase schließe sich dann eine "adaptive Strategie" an, wobei gelockerte Kontaktbeschränkungen von effektiven Hygienemaßnahmen, ausgebauten Test-Kapazitäten und verstärkter Kontaktverfolgung begleitet und beschleunigt würden. Neue Möglichkeiten hin "zu einem normalen gesellschaftlichen Leben" ergäben sich insbesondere durch Medikamente, Impfstoffe, neue Tests und eine Tracing-App sowie aus Querschnittsstudien zur Bestimmung der weiterhin unbekannten Dunkelziffer.

Foto: Adobe.stock / Microgen

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

03.05.2020

In der Corona-Pandemie ruhen die Hoffnungen darauf, dass bald wirksame Impfstoffe oder Medikamente vorliegen. Als aussichtsreicher Kandidat unter den Medikamenten gilt unter anderem das Ebola-Mittel Remdesivir. Erste Ergebnisse aus drei randomisierten Studien fallen jedoch unterschiedlich aus.

05.05.2020

Viele Krebspatienten sind durch die Corona-Pandemie noch stärker verunsichert als zuvor: Sind sie durch das neue Virus SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Und können Chemo- und Strahlentherapie überhaupt noch durchgeführt werden? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin