Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schon wenig Alkohol kann dem Gehirn schaden

Donnerstag, 8. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Geringe Mengen Alkohol schaden nicht – das ist eine oft vertretene These, auch unter Medizinern. Britische Forscher widersprechen dem nun. Den Ergebnissen ihrer Studie nach schadet schon wenig Alkohol dem Gehirn nachhaltig.
Alkohol schadet dem Gehirn

Ist Alkohol noch gefährlicher als bisher angenommen? – Foto: ©stokkete - stock.adobe.com

24 Gramm Alkohol pro Tag für einen Mann gelten nach Ansicht vieler Mediziner hierzulande als unproblematisch. Das entspricht etwa einem halben Liter Bier oder 0,3 Liter Wein. Für Frauen gilt die Hälfte als risikoarm. Diese These vertritt auch die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Forscher aus Oxford und London widersprechen dem nun. Sie wollen herausgefunden haben, dass schon kleine Mengen Alkohol das Gehirn beeinträchtigen und auf Dauer zu kognitiven und sprachlichen Einbußen führen.

Für ihre Untersuchung hatte das Team um Anya Topiwala von der University of Oxford die Daten von 550 Personen ausgewertet, die im Rahmen der sogenannten Whitehall Studies mehrfach untersucht worden waren. Die Probanden waren im Schnitt 43 Jahre alt und litten nicht unter Alkoholabhängigkeit. Die Forscher verglichen die MRT-Untersuchungen der Probanden sowie die Ergebnisse kognitiver Tests mit den Angaben zum durchschnittlichen Alkoholkonsum der Teilnehmer.

Hirnatrophie bei starken Trinkern besonders ausgeprägt

Wie sich zeigte, hatten die Personen, die vollständig alkoholabstinent lebten, auch noch nach 30 Jahren ähnliche kognitiv-sprachliche Fähigkeiten wie zuvor. Teilnehmer, die geringe, mäßige oder große Mengen an Alkohol tranken, zeigten nach diesem Zeitraum hingegen deutliche Defizite im sprachlichen Bereich. Das Bemerkenswerte: Alle letztgenannten Gruppen lagen am Ende des Studienzeitraums auf einem ähnlichen Niveau bei Wortgedächtnis und lexikalischem Denkvermögen.

Als weiteres Ergebnis stellten die Forscher auch eine Atrophie des Hippocampus bei mäßigem und starkem Alkoholkonsum fest. Probanden, die mehr als 240 Gramm Alkohol pro Woche tranken und damit als starke Trinker gelten, hatten dabei allerdings das größte Risiko für einen Verlust von Nervenzellen im Hippocampus.

Moderater Alkoholkonsum nicht gesundheitsfördernd

Einen kausalen Zusammenhang kann die Studie allerdings nicht beweisen, wie auch die Autoren zugeben. So sei nicht ganz klar, ob die Atrophie im Hippocampus bei einigen Teilnehmern schon früher dagewesen war und den starken Alkoholkonsum erst ausgelöst hat. Auch gaben die Forscher zu bedenken, dass die Auswahl ihrer Teilnehmer nicht absolut repräsentativ für die Durchschnittsbevölkerung gewesen sei. So seien beispielsweise zu wenig Frauen einbezogen worden. Andere Faktoren wie BMI, Ernährung oder Bildungsgrad, die das Ergebnis ebenfalls hätten beeinflussen können, waren allerdings in der Statistik berücksichtigt worden.

Trotz dieser Unsicherheiten kann die Studie jedoch zu denken geben. Neuropsychiater Killian Welch vom Royal Edinburgh Hospital erklärte in einem Kommentar zu Studie, mit den Ergebnissen werde es in Zukunft schwieriger, moderates Trinken zu verteidigen oder sogar als gesundheitsfördernd zu bezeichnen.

Foto: © stokkete - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Sucht , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin