Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

SARS-CoV-2 offenbar nicht durch Tränenflüssigkeit übertragbar – außer bei Bindehautentzündung

Samstag, 11. April 2020 – Autor: anvo
Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist noch so neu, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu möglichen Übertragungswegen rar gesät sind. Forscher haben nun untersucht, ob auch von der Tränenflüssigkeit eine Ansteckungsgefahr ausgeht.
Augen, Tränenflüssigkeit, Coronavirus, Covid-19

Das neue Coronavirus wird nicht durch Tränenflüssigkeit übertragen - das sagen Wissenschaftler aus Singapur – Foto: ©9nong - stock.adobe.com

Tag für Tag lernen wir mehr über das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Vieles liegt noch im Dunkeln. Eine der Unsicherheiten betrifft die Frage, ob das Virus sich über die Augenflüssigkeit verbreitet. Eine aktuelle Studie sieht darin jedoch nur eine geringe Gefahr. Darüber informiert die Stiftung Auge der Deutsche Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Für die Studie nahmen Wissenschaftler aus Singapur bei 17 Patienten, die wegen der durch das Coronavirus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 in stationärer Behandlung waren, Tränenproben aus beiden Augen – und zwar über einen Zeitraum von drei Wochen. Das Coronavirus konnten sie in keinem der Fälle nachweisen.

Tränenflüssigkeit offenbar kein Übertragungsweg für Coronavirus

„Dieses Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass sich der Covid-19-Erreger nicht von den Atemwegen auf die Tränenwege ausbreitet“, mein Professor Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge. Anders verhält es sich möglicherweise, wenn eine infizierte Person zugleich an einer Bindehautentzündung leidet. In diesem Fall fand sich das Virus laut einer chinesischen Studie mit 30 Teilnehmern auch in der Tränenflüssigkeit. Nach aktuellem Kenntnisstand zeigen jedoch weniger als ein Prozent der Patienten mit Covid-19 Anzeichen einer Bindehautentzündung.

Experten betonen jedoch, dass die Forschung zu den Zusammenhängen zwischen einer Corona-Infektion und Symptomen an den Augen noch ganz am Anfang steht. „Die bisherigen Erkenntnisse sind daher aufgrund der geringen Teilnehmerzahl mit Vorsicht zu betrachten“, so der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

Vorsicht bei Bindehautentzündung

Typische Symptome einer durch Viren ausgelösten Bindehautentzündung sind ein Fremdkörpergefühl in den Augen, Jucken, Brennen oder Rötung. „Wer aktuell mit diesen Beschwerden zu kämpfen hat, sollte aber nicht gleich eine Corona-Infektion befürchten, vor allem wenn andere typische Symptome wie Husten, Fieber oder Abgeschlagenheit fehlen,“ erklärt Professor Christian Ohrloff, Mediensprecher der Stiftung Auge. Gerade im Frühjahr seien diese Beschwerden eher auf eine Pollenallergie zurückzuführen, so der ehemalige Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt.

Möglichst nicht mit den Händen ins Gesicht fassen

Aufgrund des milden Winters bereiten viele Pollenarten Allergikern bereits seit Februar Probleme. Holz weist darauf hin, dass die Augen allgemein ein potenzielles Einfallstor für Krankheitserreger darstellen. „Wenn wir Viren auf der Handoberfläche tragen und uns dann ins Gesicht fassen, können die Erreger über die Bindehaut eindringen“, warnt der Augenarzt.

Daher sei es wichtig, die Hände oft und gründlich zu waschen und sich möglichst wenig ins Gesicht zu fassen. Um außerdem die Gefahr einer Tröpfcheninfektionen zu verringern, sei es sinnvoll, Abstand zu anderen Menschen zu halten.

Schutzbrillen in der Regel unnötig

Schutzbrillen seien dagegen nur bei unvermeidbarem Nahkontakt im medizinischen Bereich nötig, so Holz. Für augenärztliche Behandlungen gilt, nicht notwendige Behandlungen zu vermeiden. „Eine Katarakt-Operation etwa lässt sich ohne zusätzliches Gesundheitsrisiko verschieben, wohingegen Injektionen zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration fortgesetzt werden sollten“, rät Holz. Allgemein sei es wichtig, in Rücksprache mit dem Augenarzt das Infektionsrisiko mit dem Nutzen der Behandlung abzuwägen.

Foto: © Adobe Stock/9nong

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema SARS-CoV-2

27.04.2020

SARS-CoV-2 hält ganz Deutschland in Atem. Auch viele Tierhalter und -freunde sind verunsichert: Was ist während der Corona-Pandemie noch erlaubt? Und worauf muss ich achten, um mein Haustier, aber auch mich selbst von einer Infektion zu schützen? Experten geben nun Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin