Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Was müssen Diabetespatienten beachten?

Donnerstag, 9. April 2020 – Autor: anvo
Wer unter Diabetes leidet und sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, hat ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt nun Ärzten Empfehlungen, worauf in diesem Fall zu achten ist.
Diabetes, Diabetes-Patienten, Corona, Covid-19

Erkranken Diabetiker an COVID-19, sind bei der Behandlung einige Besonderheiten zu beachten – Foto: ©Proxima Studio - stock.adobe.com

Diabetiker gelten allgemein als Risikopatienten für COVID-19. Ausgenomen sind davon allerdings junge Diabetespatienten ohne Folgeerkrankungen. Wer älter ist und bereits unter Folgeschäden oder anderen Begleiterkrankungen leidet, bei dem kann es zu schweren Verläufen mit akutem Lungen- oder Multiorganversagen kommen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät daher dazu, jetzt noch mehr als sonst auf eine stabile Blutzuckereinstellung zu achten. Dadurch werde das Infektionsrisiko minimiert. Außerdem gibt die DDG Medizinern weitere praktische Handlungsempfehlungen zur Versorgung von Diabetespatienten mit einer COVID-19-Erkrankung.

Gute Blutzuckereinstellung ist Grundvoraussetzung

Noch sei unklar, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen Diabetes und COVID-19 gebe, so die DDG. Einzelne Arbeiten deuten jedoch unter anderem auf eine mögliche Beziehung zwischen Coronavirus-Infektionen, ACE2-Expression und Glukosestoffwechsel hin. Klinische Studien hierzu stehen jedoch noch aus.

Stabile Blutzuckerwerte sind jedoch in jedem Fall wichtig – auch um im Falle einer Corona-Infektion vor schweren Verläufen zu schützen. „Grundvoraussetzungen für Diabetespatienten sind zunächst eine gute Blutzuckereinstellung, eine Überwachung möglicher Anzeichen für eine Ketoazidose oder Laktatazidose sowie des Blutdrucks“, fasst DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer die Empfehlungen der Gesellschaft zusammen.

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten beachten

Insbesondere Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes, Menschen mit Typ-1-Diabetes und Patienten mit Komorbiditäten sollten bei einer COVID-19-Erkrankung hinsichtlich ihres Diabetes engmaschig betreut werden. „Hierzu bietet sich auch eine telefonische oder telemedizinische Versorgung per Videosprechstunde an“, so Keller.

Müssen Menschen mit Diabetes aufgrund einer Corona-Infektion intensivmedizinisch betreut werden, ist vor allem die medikamentöse Therapie individuell anzupassen. Insbesondere sei auf Wechselwirkungen zwischen antidiabetischen und antiviralen Medikamenten sowie mögliche Komplikationen bei oralen Antidiabetika zu achten, so die DDG-Experten. „Im Falle eines schweren Krankheitsverlaufs bei COVID-19 ist anzuraten, eine eventuell vorbestehende orale Medikation durch eine Insulinbehandlung zu ersetzen“, rät Professor Jochen Seufert, Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Freiburg und Mitautor der Handlungsempfehlung.

Insulintherapie erleichtert Überwachung der Werte

Insulin gehe weniger mit Komplikationen wie Ketoazidose oder Laktatazidose einher und sei zudem besser mit antiviralen Medikamenten wie Hydroxychloroquin kombinierbar, so der Experte. „Die Überwachung der Blutglukosewerte ist mit einer Insulintherapie zudem wesentlich einfacher. Bei intensivmedizinischer Betreuung kann mit einem Insulinperfusor gearbeitet werden, der dem Patienten regelmäßig Insulin verabreicht“, erklärt Seufert. Bei Fieber sowie eingeschränkter Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme empfehlen die DDG-Experten, eine bestehende Therapie mit SGLT2-Inhibitoren oder Dapagliflozin bei Typ-1-Diabetes vorerst auszusetzen.

Idealerweise sollte der Blutglukosewert von infizierten Diabetespatienten zwischen 70 und 180 mg/dl oder 3,9 und 10 mmol/dl und der Langzeitblutzuckerwert HbA1c unter 7,5 liegen. Bei intensivmedizinisch betreuten Patienten ist ein Blutzuckerwert zwischen 140 und 180 mg/dl beziehungsweise 7,8 bis 10 mmol/dl anzustreben. Der Blutdruck sollte sowohl bei milden sowie schweren Verläufen möglichste Werte von 135/85 mmHg nicht übersteigen.

Diabetes oft nicht diagnostiziert

Unabhängig von einer Infektion mit dem Coronavirus empfiehlt die DDG ein Diabetes-Screening per HbA1c-Bestimmung bei allen klinischen, aber auch ambulanten Patienten über 50 Jahren. Denn den rund sieben Millionen diagnostizierten Diabetespatienten stehen etwa 1,3 Millionen Menschen gegenüber, die von ihrer Diabeteserkrankung noch nichts wissen.

Die „Praktischen Empfehlungen zum Diabetes-Management bei Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung“ beziehen sich auf Erwachsene. Für Kinder und Jugendliche gelten die Behandlungsstrategien und Dosisangaben aus der DDG-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter".

Foto: © Adobe Stock/Proxima Studio

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

03.02.2020

Seit Jahren steigt die Anzahl der Diabeteserkrankungen in Deutschland stetig an. Im Jahr 2040 sollen laut Prognosen 12 Millionen Bundesbürger betroffen sein. Dennoch ist es erneut nicht zur geplanten Umsetzung einer nationalen Diabetesstrategie gekommen. Offenbar gab es Widerstand von Mitgliedern des Ernährungsausschusses.

20.09.2019

Wenn Kinder unter Diabetes leiden, handelt es sich in der Regel um einen Diabetes Typ 1, obwohl auch der Typ 2 immer häufiger auftritt. Ein großes Problem ist, dass die ersten Symptome eines Diabetes Typ 1 oft nicht erkannt werden. Diabetologen fordern daher mehr Aufklärung bei den Eltern.

14.04.2020

Als Hauptsymptome für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 gelten Husten, Fieber und Atembeschwerden. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass auch neurologische Symptome möglich sind. Dazu gehören Schwindel, Kopfschmerzen, Geschmacks- und Geruchsstörungen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin