Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Remdesivir: Studien zeigen keine eindeutigen Ergebnisse

Sonntag, 3. Mai 2020 – Autor: Anne Volkmann
In der Corona-Pandemie ruhen die Hoffnungen darauf, dass bald wirksame Impfstoffe oder Medikamente vorliegen. Als aussichtsreicher Kandidat unter den Medikamenten gilt unter anderem das Ebola-Mittel Remdesivir. Erste Ergebnisse aus drei randomisierten Studien fallen jedoch unterschiedlich aus.
Remdesivir, Corona, Covid-19

Das Medikament Remdesivir galt als hoffnungsvoller Kanditat bei der Behandlung von Covid-19. Erste Studienergebnisse fallen jedoch nur mäßig aus. – Foto: ©Roger - stock.adobe.com

Die enttäuschende Nachricht kam aus China. Forscher konnten in einer Studie an Patienten mit schwerer Covid-19-Erkrankung keinen eindeutigen Vorteil für das Medikamente Remdesivir finden. Etwas andere Ergebnisse brachte eine Untersuchung des US-National Institutes of Health mit we­niger schwer erkrankten Corona-Personen. Hier konnte die Zeit bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus durch die Einnahme von Remdesivir verkürzt werden. Erste Ergebnisse einer Studie des Herstellers zeigen wiederum, dass eine 5-tägige Behandlung aus­reichen könnte. Eindeutig scheinen jedoch alle Ergebnisse nicht zu sein.

Chinesische Studie: Keine nennenswerten Vorteile durch Remdesivir

Chinesische Forscher um Bin Cao von der Klinik der chinesisch-japanischen Freundschaft in Peking hatten 237 Patienten, die an Covid-19 erkrankt waren, mit Remdesivir oder einem Placebopräparat behandelt. Einen signifikanten Unterschied konnten die Studienautoren jedoch nicht feststellen.

Eine positive Nachricht schien es dennoch zu geben. Offenbar kann die Behandlung nämlich umso bessere Ergebnisse erzielen, je früher sie begonnen wird. Patienten, die innerhalb von zehn Tagen nach den ersten Symptomen mit Remdesivir behandelt wurden, erholten sich häu­figer. Doch auch hier wurde das Signifikanzniveau verfehlt.

US-Studie: Statistische Relevanz fraglich

Etwas positivere Meldungen kamen hingegen vom US-National Institute of Health. Hier hatten Forscher über 1000 Corona-Patienten mit Remdesivir oder Placebo behandelt. In einem ersten Vergleich konnten die Patienten, die Remdesivir erhalten hatten, das Krankenhaus nach 11 Tagen verlassen, die Patienten der Placebogruppe jedoch erst nach 15 Tagen.

Das Kriterium, nach wie viel Tagen Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden, ist jedoch ein kein „harter“ Endpunkt, da hier auch subjektive Beurteilungen mit einfließen können. Wichter wäre, wie viele Covid-19-Patienten mit Remdesivir im Vergleich zur Kontrollgruppe überlebten. Auch dazu macht das NIAID Angaben: Demnach habe die Sterblichkeit in der Remdesivir-Gruppe bei acht Prozent gelegen, in der Placebo-Gruppe dagegen bei 11,6 Prozent. Der Unterschied ist damit aber zu gering, um statistisch signifikant zu sein.

Sonderzulassung in den USA

Eine weitere Studie veröffentlichte nun die Herstellerfirma von Remdesivir, der US-Pharmakonzern Gilead. In einer hauseigenen Untersuchung verglichen sie den Zeitpunkt der Krankenhausentlassung, je nachdem, ob die Patienten fünf oder zehn Tage lang Remdesivir erhalten hatten. Das Ergebnis: Im Verglich hatte die längere Einnahme des Medikaments keinen Vorteil: Nach zwei Wochen waren in der Covid-19-Gruppe, die fünf Tage lang behandelt wurde, zu 60 Prozent aus dem Krankenhaus entlassen, in der Gruppe, die zehn Tage lang Remdesivir bekam, erst 54 Prozent.

Zugelassen war Remdesivir, das ursprünglich gegen Ebola entwickelt wurde, bis vor kurzem noch in keinem Land der Welt. Am gestrigen Freitag hat nun die FDA eine Sonderzulassung für die USA genehmigt. Experten warnen jedoch aufgrund der nicht sehr aussagekräftigen Ergebnisse vor allzu großen Hoffnungen.

Foto: Adobe.stock / Roger

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Arzneimittel , Ebola

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-19

27.04.2020

SARS-CoV-2 hält ganz Deutschland in Atem. Auch viele Tierhalter und -freunde sind verunsichert: Was ist während der Corona-Pandemie noch erlaubt? Und worauf muss ich achten, um mein Haustier, aber auch mich selbst von einer Infektion zu schützen? Experten geben nun Antworten auf die wichtigsten Fragen.

05.05.2020

Viele Krebspatienten sind durch die Corona-Pandemie noch stärker verunsichert als zuvor: Sind sie durch das neue Virus SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Und können Chemo- und Strahlentherapie überhaupt noch durchgeführt werden? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wenn COVID-19-Patienten nach ihrer Aufnahme ins Krankenhaus Medikamente zur Blutverdünnung in höherer Dosierung bekommen, steigen ihre Chancen, die Krankheit zu überleben. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam (HPI) in den USA. In einem Klinikverbund in New York werden die Erkenntnisse der Studie bei der Behandlung bereits angewandt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin