Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Regionale Unterschiede bei kardiovaskulären Risikofaktoren

Mittwoch, 13. Dezember 2017 – Autor:
Dass körperliche Inaktivität, hoher Alkoholkonsum, Rauchen und Bluthochdruck Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sind, ist bekannt - wie ungleich diese innerhalb Deutschlands verteilt sind, jedoch weniger. Eine Studie zeigt, dass Menschen aus dem Ostteil des Landes ein ungünstigeres Risikoprofil aufweisen.
kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kardiovaskuläre Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung sind regional ungleich verteilt

Etwa die Hälfte der kardiovaskulär bedingten Todesfälle wird durch acht Risikofaktoren begünstigt. Diese sind sportliche Inaktivität, hoher Alkoholkonsum, Rauchen, geringer Obst- und Gemüseverzehr, Adipositas, Hypertonie, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. Für die Prävalenz und Mortalität von Herz-Kreislauf-Erkrankungen konnten bereits regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede identifiziert werden. Inwiefern diese auch für die Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren vorliegen, untersuchten Wissenschaftler nun im Rahmen einer Analyse der bevölkerungsbezogenen Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)". Über die Ergebnisse berichtet die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG).

Risikofaktoren im Osten häufiger

In Deutschland gebe es nach wie vor Ost-West-Unterschiede bei den kardiovaskulären Risikofaktoren, so das Fazit des Forscherteams um Dr. Claudia Diederichs. Insbesondere der Anteil der Bevölkerung mit Adipositas, Hypertonie, Diabetes und sportlicher Inaktivität war bei beiden Geschlechtern im Osten (mit Ausnahme von Berlin) deutlich höher als in den westdeutschen Bundesländern. Bei den Männern galt dies ebenso für einen riskanten Alkoholkonsum.

Auch insgesamt zeigten sich neben den regionalen auch geschlechtsspezifische Unterschiede. So wiesen im Bundesdurchschnitt 36,0 Prozent der Männer drei oder mehr Risikofaktoren auf, aber nur 26,6 Prozent der Frauen. Ein ungünstigeres Risikoprofil der männlichen Bevölkerung konnten die Forscher vor allem im Hinblick auf den Alkoholkonsum, den Obst- und Gemüseverzehr sowie das Rauchen nachweisen.

In Stadtstaaten wird häufiger geraucht

Der Anteil der rauchenden Bevölkerung war zudem in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg am höchsten. Der Anteil der Bevölkerung, die am Tag weniger als eine Portion Obst, Gemüse oder Saft konsumierten, war sowohl bei Männern als auch bei Frauen im Saarland am höchsten und in Sachsen am niedrigsten.

Wie die Wissenschaftler in ihrem abschließenden Fazit betonten, gibt es in Deutschland „kein Bundesland, für das nicht ein erheblicher Bedarf hinsichtlich der Prävention kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Männern und Frauen zu konstatieren wäre.“ In diesem Zusammenhang machten sie auch auf den Bedarf an verhältnispräventiven und zielgruppenspezifischen Maßnahmen zum Abbau gesundheitlicher Chancenungleichheit aufmerksam.   

Foto: © Africa Studio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Herzinfarkt , Vorhofflimmern , Sport , Rauchen , Übergewicht , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Herzgesundheit

Herzkrank in die Sauna – das geht. Patienten müssen aber einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, sagt ein Experte der Herzstiftung. So dürfen sie sich nur langsam abkühlen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin