Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen bleibt wichtigster Risikofaktor für frühen Herzinfarkt

Donnerstag, 4. September 2014 – Autor:
Mehr als drei Viertel der Menschen, die vor ihrem 55. Lebensjahr einen Herzinfarkt erleiden, sind Raucher. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Berliner Herzinfarktregisters, die jetzt auf dem Kardiologenkongress in Barcelona vorgestellt wurde.
Rauchen bleibt wichtigster Risikofaktor für frühen Herzinfarkt

In Berlin sind 76 Prozent aller jungen Herzinfarktpatienten Raucher

Beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Barcelona wurden dieser Tage eine Reihe von Studien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Rauchen und Herzerkrankungen eindrücklich belegen. Darunter eine aktuelle Auswertung von Daten aus dem Berliner Herzinfarktregister. Die Analyse der Daten von 6.000 Herzinfarktpatienten zeigte, dass mehr als drei Viertel der Menschen, die bereits vor ihrem 55. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten, Raucher waren. „Unseren Daten zufolge ist Rauchen der wichtigste Risikofaktor für einen frühen Myokardinfarkt“, so Studienautor Prof. Heinz P. Theres von der Charité Berlin. „Seit 1999 ist der Anteil der Raucher bei Herzinfarktpatienten unter 55 Jahren nicht zurückgegangen.“

Zusammenhang zwischen Rauchen und frühem Herzinfarkt unverändert

Für die Untersuchung hatten Wissenschaftler um Theres drei wesentliche kardiale Risikofaktoren - Rauchen, Bluthochdruck und ungünstige Blutfettwerte -  in ein Verhältnis zum Alter gesetzt. Bei den Personen, die bereits vor dem 55. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten haben, waren 76 Prozent Raucher, 94 Prozent hatten wenigstes einen der drei Risikofaktoren. Seit 1999 werden im Berliner Herzinfarktregister (fast) alle Herzinfarkte aus der Region zentral erfasst.

Effekte an Gefäßen schon bei 17-jährigen Rauchern messbar

Dass Rauchen schon die Gefäße ganz junger Menschen verändert, konnte eine Schweizer Studie zeigen. Wissenschaftler vom Tropen- und Public Health-Institut in Basel hatten in ihre Studie Jugendliche ab 13 Jahren eingeschlossen, das Durchschnittsalter lag bei 17 Jahren. Der Anteil der rauchenden Jugendlichen lag bei 14 Prozent. Bei den Jugendlichen wurden der Blutdruck sowie verschiedene Parameter für die Gefäßfunktion gemessen. „Die Analysen bestätigen die Hypothese einer frühen Veränderung der Gefäßfunktionalität durch aktives Rauchen im Jugendalter unabhängig vom elterlichen Rauchverhalten“, so Dr. Julia Dratva vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel. Die Analyse sei zwar durch die relative kleine Anzahl an Rauchern limitiert, jedoch stärke die Objektivierung des Raucherstatus mittels Serum-Cotinin die Ergebnisse. Dratya: „Die Untersuchung zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und einer Beeinträchtigung der Gefäßfunktion und unterstreichen die Notwendigkeit einer frühen Prävention von Rauchen in Kindheit und Jugend.“

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Herzinfarkt , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin