Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Qualitätsberichte der Kliniken von Patienten kaum genutzt

Samstag, 22. Dezember 2018 – Autor: anvo
Viele Patienten wissen offenbar nicht, dass sie Qualitätsberichte der Kliniken einsehen können. Zudem vertrauen sie ihrem Fach- oder Hausarzt oft mehr als den durch die Krankenhäuser zur Verfügung gestellten Fakten. Das geht aus einer aktuellen Studie der Asklepios-Kliniken hervor.
Qualitätsberichte, Kliniken, Asklepios

Patienten können die Qualitätsberichte der Kliniken einsehen - doch viele wissen das nicht

Bei der Klinikwahl durch Patienten spielen Qualitätsberichte nur eine geringe Rolle. Das zeigt die Studie „Kriterien bei der Klinikwahl" der Asklepios Kliniken, für die 1.000 Bundesbürger zuzüglich 200 Menschen in der Metropolregion Hamburg befragt wurden. Demnach haben gerade einmal sechs Prozent der Befragten die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte der Krankenhäuser bisher als Entscheidungsgrundlage für ihre Klinikwahl genutzt; in der Region Hamburg sind es sogar nur vier Prozent. Ausschlaggebend für die Wahl einer geeigneten Klinik ist für die Deutschen stattdessen die Nähe zu ihrem Wohnort, um keine lange Anfahrt zu haben und nicht weit von der Familie entfernt zu sein.

Lage für viele Patienten wichtiger als Komplikationsraten

Für 40 Prozent derjenigen Befragten, die kürzlich in einer Klinik waren, war die Lage der Einrichtung das entscheidende Kriterium. Die Qualifikation der Ärzte war immerhin für 38 Prozent noch ausschlaggebend, und 33 Prozent interessierten sich für die Spezialisierung in einem bestimmten Fachgebiet. Das berichten die Asklepios-Kliniken in einer Pressemitteilung.

Gerade für die Qualität von Operationen ist aber nicht nur die Expertise wichtig, sondern auch die Routine, wie Untersuchungen belegen. Dennoch ist laut der vorliegenden Studie die Häufigkeit der Eingriffe nur für 24 Prozent der Patienten ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für eine bestimmte Klinik. Die Infektions- und Komplikationsraten sind für die Befragten sogar noch deutlich unwichtiger (zehn Prozent). Dabei gilt: Je häufiger ein bestimmter Eingriff durchgeführt wird, desto weniger Komplikationen treten auf.

Informationen in Qualitätsberichten umsonst?

Genau aus diesem Grund wurde auch für bestimmte Indikationen die Mindestmengenregelung eingeführt: Wenn Kliniken Eingriffe nicht oft genug durchführen, dürfen sie diese künftig nicht mehr über die Krankenkasse abrechnen. Diese Zusammenhänge spielen für Patienten jedoch offenbar kaum eine Rolle: Sie entscheiden sich lieber für kurze Wege anstatt für Erfahrung und Routine.

Ebenfalls bemerkenswert: Nur die Hälfte der Deutschen kennt die Qualitätsberichte und nur elf Prozent haben jemals einen gelesen. Anstatt in die Berichte zu schauen, vertrauen die Deutschen lieber ihrem Fach- oder Hausarzt (je 89 Prozent). „In die Berichte fließen sorgfältig recherchierte wichtige Informationen ein und sie sind zeitaufwändig zu erstellen. Doch dann verschwinden sie ungelesen in der Versenkung. Sie haben kaum Einfluss auf die Entscheidung der Patienten“, kritisiert Prof. Dr. Christoph U. Herborn, Medizinischer Direktor der Asklepios Kliniken. „Vielleicht sollten die Vorgaben zur Aufbereitung der Qualitätskriterien vom Gesetzgeber überdacht werden, um attraktiver für Patienten zu sein.“

Patienten sollten sich mehr mit Qualität der Kliniken befassen

Herborn bezeichnet es als „erschreckend“, dass sich die Patienten mit der Qualität der Krankenhäuser so wenig auseinandersetzen. „Patienten sollten sich vor aufwendigen Eingriffen über die Qualität der Behandler und Krankenhäuser informieren. Die meisten von uns müssen nur einmal im Leben einen schweren Eingriff durchmachen, dann sollte man aber auch bereit sein, etwas weiter weg vom Wohnort zu reisen, damit ein Experte die Operation durchführt“, so der Asklepios-Direktor. Es sei zwar verständlich, dass Betroffene für ein neues Kniegelenk oder eine Gallenstein-OP zum Krankenhaus um die Ecke gehen wollen. Dennoch sei es gefährlich, wenn sich die Patienten mit der scheinbar bequemsten Lösung zufriedengeben, ohne zu hinterfragen, welche qualitativen Leistungen die jeweilige Klinik erbringt.

Foto: © Gorodenkoff - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität , Gesundheitssystem , Nationaler Qualitätskongress Gesundheit , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin