Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

AOK fordert stärkere Spezialisierung der Kliniken

Dienstag, 20. März 2018 – Autor: anvo
Werden in Krankenhäusern jedes Jahr nur wenige Patienten mit einer bestimmten Indikation wie beispielsweise Schlaganfall oder Herzinfarkt behandelt, erhöht dies offenbar das Sterberisiko. Die AOK fordert daher eine stärkere Zentralisierung und Spezialisierung der Kliniken.
Krankenhausversorgung, Krankenhausreport, Spezialisierung, Fallzahlen, Mindestmengen, AOK

Eine zentralisierte Krankenhausversorgung würde den Patienten nützen, so die AOK

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) zusammen mit Gesundheitsstadt Berlin und der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) den Qualitätsmonitor 2018 veröffentlicht, in dem die Autoren darlegten, dass viele Todesfälle vermieden werden könnten, wenn Kliniken Operationen nur ab den empfohlenen Fallzahlen durchführen würden. Dennoch bleiben viele Krankenhäuser unter diesen Fallzahlen. Bei der Vorstellung des Krankenhaus-Reports 2018 zum Thema „Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit“ weisen der AOK-Bundesverband und das WIdO nun darauf hin, dass eine Zentralisierung und Spezialisierung der Krankenhäuser nötig und möglich sei.

Viele Krankenhäuser weisen nur niedrige Fallzahlen auf

Aktuelle Analysen des WIdO zeigen unter anderem am Beispiel von Darmkrebsoperationen, dass die Versorgung der Patienten durch eine Zentralisierung deutlich verbessert werden könnte. 2015 sind in Deutschland rund 44.000 Darmkrebsoperationen in mehr als 1.000 Krankenhäusern vorgenommen worden. Doch von allen Kliniken, die diese Operation angeboten haben, führte ein Viertel den Eingriff maximal 17 Mal im Jahr durch, ein weiteres Viertel hatte zwischen 18 und 33 Eingriffen. Unter der Annahme, dass nur noch zertifizierte Zentren beziehungsweise Krankenhäuser, die mindestens 50 Darmkrebsoperationen durchführen, diese Leistung erbringen dürften, blieben bundesweit 385 Kliniken für die operative Versorgung übrig.

Nicht nur bei planbaren Eingriffen wie Krebsoperationen oder Hüftprothesenimplantationen sei eine stärkere Zentralisierung nötig, so das Ergebnis des aktuellen Reports. Auch in der Notfallversorgung profitierten die Patienten davon. Zwar würden die Anfahrtswege dadurch etwas länger, allerdings betreffe dies nur wenige Regionen in spürbarem Maße. „Wenn sich die Therapiequalität erhöht und Überlebenschancen besser werden, sollten etwas längere Fahrstrecken kein Thema sein. Wir wissen aus Befragungen, dass die Menschen schon jetzt längere Wege in Kauf nehmen, um in guten Krankenhäusern versorgt zu werden“, so Jürgen Klauber, Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports und WIdO-Geschäftsführer.

Spezialisierung könnte Leben retten

Auf die Notwendigkeit einer zentralisierten Krankenhausversorgung weist auch Professor Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin hin: „Die Diagnose, dass die mangelnde Konzentration von stationären Fällen zu unnötigen Todesfällen führt, wird von der Politik mittlerweile akzeptiert, auch wenn es mit der Therapie noch hapert.“ So wäre es notwendig, Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt nur in Krankenhäuser mit einer Herzkathetereinheit einzuliefern und dort zu behandeln. Von den fast 1.400 Krankenhäusern, die Patienten mit Herzinfarkten behandeln, weisen weniger als 600 eine solche Einheit auf. Das gleiche gilt für die Behandlung von Schlaganfällen. Nur gut 500 der 1.300 Kliniken, die Schlaganfälle derzeit behandeln, weisen entsprechende Schlaganfalleinheiten (Stroke Units) auf.

Gleichzeitig müsste in beiden Fällen garantiert sein, dass das Krankenhaus rund um die Uhr über entsprechende Fachärzte verfügt. Würden die Neurologen und Kardiologen so auf die Krankenhäuser verteilt werden, dass immer genau ein Facharzt verfügbar ist, würde es für jeweils nur rund 600 Krankenhäuser reichen. „Die Therapie kann also nicht lauten, jetzt noch die jeweils anderen rund 800 Krankenhäuser mit Schlaganfall- und Herzkathetereinheiten auszustatten“, so Busse.

DKG kritisiert Berechnungsmodell der AOK

Derweil weist die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die Forderungen der AOK zurück. Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der DKG, ließ in einer Pressemitteilung erklären, der Krankenhausreport der AOK enthalte wie jedes Jahr „provozierende Beiträge“. Bei dem Report gehe es „offensichtlich eher um eine gezielte Diskreditierung der Krankenhausmedizin und um unverantwortliche Verunsicherung der Patienten als um saubere wissenschaftliche Recherchearbeit. Äpfel und Birnen werden verglichen, wenn aus der Analyse von Routine-Abrechnungsdaten Aussagen zur Leistungsbefähigung von Krankenhäusern oder zur Qualität von Leistungen abgeleitet werden, ohne dass die Hintergründe der jeweiligen Behandlungen durchleuchtet werden.“

Baum kritisierte, in den Berechnungen werde nicht berücksichtigt, dass viele kleine Kliniken mit geringen Fallzahlen ihre Leistungen unter Notfallbedingungen erbringen müssten. Bei diesen Leistungen liege der Altersdurchschnitt der Patienten höher als bei elektiven Eingriffen. Zudem hätten die Patienten häufiger schwerwiegende Begleiterkrankungen. Dennoch bestätigte auch Baum, dass eine Mindestanzahl von Operationen sinnvoll sein kann, „wenn das die Qualität verbessert“. Dabei sollten Fallzahlen jedoch nicht als einziges Messinstrument dienen. Eine gute medizinische Grundversorgung im ländlichen Bereich sei ebenso wichtig.

Foto: © spotmatikphoto – Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Qualität , Operation , Gesundheitssystem

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität der Krankenhausversorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin