Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson: Bewegungstherapien verbessern körperliche und geistige Leistungsfähigkeit

Dienstag, 11. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Erst kürzlich haben Wissenschaftler herausgefunden, dass körperliche Aktivität das Risiko für Parkinson reduzieren kann. Aber auch, wer bereits an Parkinson erkrankt ist, profitiert von regelmäßiger Bewegung.
Bewegung bei Parkinson

Bei Parkinson haben sich aktivierende Therapien als wirkungsvoll erwiesen – Foto: Monkey Business - Fotolia

Bei Morbus Parkinson sterben nach und nach Nervenzellen ab, die Dopamin produzieren. Durch den Dopaminmangel wiederum werden die normalen Bewegungsabläufe gestört, und es kommt zu den typischen Parkinson-Symptomen wie Muskelzittern, verlangsamte Bewegungen und Steifheit. Obwohl es wirksame und neue Medikamente gegen viele Symptome der Parkinson-Krankheit gibt, führt das chronische Nervenleiden bei zahlreichen Betroffenen langfristig zu gravierenden Behinderungen. Aktuelle Studien zeigen, dass gezieltes Bewegungstraining diesem Abbau entgegenwirken kann und den Patienten deutlich hilft.

Musik und Tanz tragen zur Aktivierung bei

Besonders Tanzen, Tai-Chi, Sprach- oder Musiktherapie beeinflussen den Verlauf einer Parkinson-Erkrankung positiv und werden auch in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) empfohlen. Offenbar verhelfen die Übungen dem Gehirn dazu, die krankheitsbedingten Defizite zu kompensieren. Daher werden aktivierende Therapien für Parkinson-Patienten in immer mehr Fachkliniken angeboten - auch im Neurologischen Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten bei Berlin, das anlässlich des diesjährigen Welt-Parkinson-Tages am 11. April über verschiedene Therapiemöglichkeiten informiert.

Je nachdem, welche Symptome den Patienten am stärksten belasten – Sprechstörungen, Probleme mit der Feinmotorik oder die allgemeine Mobilität – gibt es verschiedene aktivierende Therapien, die helfen. So können die Betroffenen beispielsweise mit speziellen Programmen lautes Sprechen (LSVT-LOUD) oder das Ausführen von Bewegungen mit großer Amplitude (LSVT-BIG) üben. In Musik- oder Tanztherapien wird wiederum die unmittelbare Wirkung der Musik auf die Patienten dazu genutzt, die Betroffenen zu aktivieren. Studien konnten zeigen, dass allein das Hören von lauter und rhythmischer Musik zu einer messbaren Verbesserung der Beweglichkeit führt. Zudem bewegt es sich zur Musik oft leichter – was für therapeutische Anwendungen genutzt werden kann.

Tai Chi unterstützt die Mobilität bei Parkinson

Eine ebenfalls sehr wirkungsvolle Methode bei Parkinson ist Tai Chi. Sie zielt auf Entschleunigung, Konzentration und Entspannung bei gleichzeitiger körperlicher Aktivität ab. Von Parkinson betroffene Menschen können damit ihre Körperwahrnehmung und Bewegungskontrolle trainieren. Vor einigen Jahren konnte eine im renommierten Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ sogar zeigen, dass Tai-Chi im Vergleich zu konventioneller Bewegungstherapie eine stärkere Verbesserung der Mobilität bewirkt und dazu beiträgt, Stürze zu vermeiden.

„Es wird immer deutlicher, dass Parkinson-Patienten bereits früh im Krankheitsverlauf von aktivierenden Therapien profitieren. Wir haben auch Anhaltspunkte dafür, dass körperliches Training die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert“, erklärt Professor Georg Ebersbach, Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses in Beelitz. Patienten können an der Klinik künstlerische Therapien, LSVT und Tai Chi erlernen, die hier mit Unterstützung der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V., der Deutschen Parkinson Hilfe e.V. und der Gesundheitskasse AOK-Nordost angeboten sowie in wissenschaftlichen Studien untersucht werden.

Foto: © Monkey Business - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Parkinson , Tiefe Hirnstimulation , Bewegungstherapie , Komplementärmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Morbus Parkinson

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin