Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Parkinson Leitlinie nimmt Fehldiagnosen in den Blick

Samstag, 9. April 2016 – Autor:
Zur Parkinson Krankheit ist eine überarbeitete S3-Leitlinie erschienen. Erstmals werden darin nicht-medikamentöse Ansätze wie Physio- und Verhaltenstherapie bewertet. Ausführlich wird auch die Vermeidung von Fehldiagnosen beschrieben.
Parkinson hat eine hohe Rate an Fehldiagnosen. Die neue S3-Leitlinie empfiehlt daher eine Absicherung durch Parkinson-Spezialisten

Parkinson hat eine hohe Rate an Fehldiagnosen. Die neue S3-Leitlinie empfiehlt daher eine Absicherung durch Parkinson-Spezialisten – Foto: Zerbor - Fotolia

In Deutschland leiden etwa 200.000 Menschen an der neurodegenerativen Krankheit Morbus Parkinson. Die optimale Behandlung sollte sich idealerweise an der S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS) orientieren. Nun ist das Regelwerk der Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) nach vier Jahren Überarbeitungszeit neu erschienen. Allein die Kurzversion umfasst 73 Seiten.

Neben dem Schwerpunkt medikamentöse Therapien bis hin zur Tiefen Hirnstimulation befasst sich die Leitlinie ausführlich mit der Diagnostik von Parkinson. Ärzten wird geraten, ihre Patienten bei Verdacht auf ein Idiopathisches Parkinson-Syndrom unbedingt an einen Parkinson-Spezialisten zu überweisen. Begründet wird dies mit einer hohen Rate an Fehldiagnosen. So stellt sich bei Hausärzten knapp jede zweite Parkinson-Diagnose als Irrtum heraus, bei Fachärzten jede vierte.

Parkinson-Diagnostik gehört in Spezialistenhände

„Als Faustregel gilt, dass die frühe Diagnose und Differentialdiagnose des Parkinson-Syndroms in erster Linie auf der kompetenten neurologischen Anamnese und Untersuchung basieren“, so Prof. Heinz Reichmann aus Dresden, Mitglied der Leitlinien-Steuergruppe. In einigen unklaren Fällen könnten bildgebende Zusatzuntersuchungen wie die craniale Computertomographie (cCT) oder die craniale konventionelle strukturelle Magnetresonanztomographie (MRT) hilfreich sein. Von einer funktionellen MRT raten die Experten jedoch ab. Vielmehr wird bei klinisch unklarem Parkinson- oder Tremor-Syndrom um Nachweis eines nigrostriatalen Defizits der Einsatz des präsynaptischen Dopamin-Transporter-SPECT (DAT-SPECT) empfohlen. Um die Verdachtsdiagnose zu erhärten, könne auch ein Riechtest weiterführend sein, da Parkinson schon früh mit einem Riechverlust einhergeht. Allerdings sollte der Riechtest wegen seiner geringen Spezifität nicht als alleiniges Screening-Instrument zum Einsatz kommen, sondern mit motorischen Tests kombiniert werden.

Physiotherapie kann offenbar Symptome lindern

Erstmals werden in der S3-Leitlinie auch alternative Therapieansätze wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädische Therapie bewertet. Physiotherapie mit Schwerpunkten wie Gangtraining, Gleichgewichtsübungen, Kraft- und Dehnungsübungen sowie Sturzprävention hat dabei die höchste Evidenzstufe erhalten. Das heißt, dass die Wirkung derartiger Maßnahmen besonders gut belegt ist.  „Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Beweglichkeit, dabei aber auch häufig Schmerzfreiheit, Wohlbefinden, Partizipation und Selbstständigkeit“, so Prof. Günther Deuschl, drittes Mitglied der Steuergruppe.

Da etwa 70 bis 80 Prozent der Parkinson-Patienten im Krankheitsverlauf eine Sprechstörung entwickeln, wird eine logopädische Sprechtherapie empfohlen. Laut Beurteilung ist deren Wirkung aber nur von vorübergehender Dauer. Auch bei Schluckstörungen wird der Logopädie ein Nutzen bescheinigt. Darüber hinaus wird Ergotherapie als hilfreich angesehen, wenn Patienten in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.

Depressionen mitbehandeln

Neu bewertet wurden auch zahlreiche Studien zur Behandlung psychiatrischer Symptome. Für die rund 40 Prozent von Depressionen betroffenen Parkinson-Patienten empfehlen die Experten selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, insbesondere den Wirkstoff Venlafaxin. Zudem sollten die Patienten in allen Phasen der Erkrankung Zugang zu psychosozialer und sozialrechtlicher Beratung erhalten.

Medizinische Leitlinien sind Empfehlungen für Ärzte, die den neuesten wissenschaftlichen Stand darstellen. Bindend für Ärzte sind sie aber nicht. Eine S3-Leitlinie bedeutet die höchste Qualitätsstufe.

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , Neurologie , Neurowissenschaften

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

29.01.2019

Levopada (L-Dopa) wird seit 40 Jahren Parkinson-Patienten verordnet. Die Sorge, dass das Mittel toxisch sein könnte und das Fortschreiten der Krankheit sogar begünstigt, wurde nun durch eine Studie entkräftet. Die befürchteten Nebenwirkungen zeigten sich nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin