Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MS-Symptome können sich bei Hitze verstärken

Mittwoch, 8. August 2018 – Autor: Anne Volkmann
Viele Multiple-Sklerose-Patienten leiden unter der Sommerhitze besonders stark. Sie fühlen sich schlapper und müder als sonst und klagen zum Teil über eine Verstärkung ihrer Symptome. Bezeichnet wird dies als Uhthoff-Phänomen. Etwa 80 Prozent aller MS-Patienten sollen darunter leiden.
MS, Hitze, Uhthoff-Phänomen

Viele MS-Patienten spüren ihre Symptome bei großer Wärme stärker als sonst – Foto: ©diego cervo - stock.adobe.com

Habe ich jetzt einen Schub? Das fragen sich zurzeit sicher viele MS-Patienten, weil sich ihre Symptome wie Sehbeschwerden, motorische Einschränkungen oder Fatigue verstärken. Doch es kann auch einen anderen Grund haben als einen echten Schub: Bei vielen MS-Betroffenen verstärken sich ihre Beschwerden bei großer Wärme. „Das hängt mit den Folgen der Multiplen Sklerose als entzündliche Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks zusammen“, erklärt Professor Tjalf Ziemssen, Direktor am Multiple Sklerose Zentrum. „Dort bilden sich nach Abheilen der aufgetretenen Entzündungsherde Narben im Bereich der Nervenfasern, die bei Erhöhung der Körpertemperatur schlechter die Informationen weiterleiten können und somit zum Wiederauftreten von Beschwerden führen können.“

Das führt dazu, dass einige Patienten mit Multipler Sklerose auf Hitze mit einer deutlichen Verstärkung schon vorhandener Beschwerden reagieren, was aber kein Krankheitsschub im eigentlichen Sinne ist, sondern ein sogenannter Pseudoschub. Bezeichnet wird diese Erscheinung als Uhthoff-Phänomen, weil es zum ersten Mal von dem deutschen Augenarzt Wilhelm Uhthoff (1853-1927) beschrieben wurde. Während Sonnenlicht sich Studien zufolge durchaus positiv auf MS-Patienten auswirken kann, ist große Hitze also für viele eher nachteilig.

Nicht jeder MS-Patient ist betroffen

Auf das Phänomen weisen jetzt Experten aus dem Multiple Sklerose Zentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus hin. Das MS-Zentrum hat sich speziell der Hitzeempfindlichkeit der MS-Patienten angenommen. Sowohl der Infusionsraum als auch Wartezimmer und Anmeldung sind seit diesem Jahr klimatisiert, so dass die Patienten in angenehmer Atmosphäre bei Temperaturen von 20 Grad auf ihre Behandlung warten können bzw. diese erhalten. Gerade der ganzheitliche Ansatz, der auch solche hitzebedingten Beschwerden einschließt, ist dem Team des MS-Zentrums Dresden um Professor Ziemssen besonders wichtig.

„Leider gibt es im Bereich der Multiplen Sklerose immer noch viele Mythen und Gerüchte, die den Patienten einschränken“, so Ziemssen. „So wird zum Beispiel berichtet, dass MS-Patienten aufgrund der Hitzeempfindlichkeit nicht in die Sauna gehen können.“ Dies sei als allgemeiner Grundsatz nicht richtig, da viele Patienten von der Sauna profitieren, so Ziemssen. Auch ist zu beachten, dass durchaus nicht jeder MS-Patient unter einer Verschlechterung seiner Symptome bei Hitze leidet. Genau dies wurde lange Zeit aber angenommen, und so gab es vor mehreren Jahrzehnten noch den sogenannten Heißbadtest, um die Diagnose MS zu bestätigen. Dieser Test wird jedoch schon lange nicht mehr durchgeführt, unter anderem aufgrund der starken Nebenwirkungen, aber vor allem auch, weil es mittlerweile andere, weitaus bessere Diagnosemöglichkeiten gibt.

Kühlkleidung kann helfen

Um dem Uhthoff-Phänomen vorzubeugen, empfiehlt es sich, starke körperliche Anstrengungen und andere Umstände, welche die Körpertemperatur erhöhen können, zu vermeiden. Die Beschwerden können auch durch das Tragen von Kühlkleidung, wie Kühlwesten, Kühlhauben und Kühlstrümpfen begrenzt werden. Eine Alternative ist eine Schüssel mit kaltem Wasser, in die Füße und Arme getaucht werden können. Wichtig ist auch für MS-Patienten, dass sie möglichst viel trinken – am besten Wasser –, um einem Flüssigkeitsverlust vorzubeugen, der zusätzlich die Beschwerden verschlimmern kann.

Foto: © diego cervo - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin