Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sonnenlicht stimuliert das Immunsystem bei MS

Samstag, 17. Mai 2014 – Autor:
Sonnenlicht unterstützt den Aufbau eines gesunden Immunsystems und hilft diesem beim Schutz des Zentralen Nervensystems. Das haben Wissenschaftler in einer Studie mit MS-Patienten herausgefunden. Die Entdeckung könnte dazu beitragen, die Behandlungsmöglichkeiten von Multipler Sklerose künftig zu erweitern.
Sonnenlicht stimuliert das Immunsystem bei MS

UV-Licht hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Das gilt offenbar auch bei Multipler Sklerose

Etwa 2,5 Millionen Menschen weltweit leiden an Multipler Sklerose (MS). Da die chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems nach wie vor unheilbar ist, wird laufend an neuen Therapieansätzen geforscht. Wissenschaftler der Universität Münster sind jetzt dem Sonnenlicht auf der Spur. Hinweise, dass Sonnenlicht einen positiven Einfluss auf das Immunsystem hat, gibt es bereits, etwa bei der Therapie von Hautkrankheiten wie Schuppenflechte. Ob dies auch für die Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose gilt, haben Neurologen der Uni-Klinik in Zusammenarbeit mit den Dermatologen sowohl im Tiermodell als auch bei neun MS-Betroffenen untersucht. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen regelmäßig in eine eigens dafür konzipierte medizinische Sonnenkammer mit UV-Licht bestrahlt.

Durch Sonnenlicht bilden sich dendritische Zellen

„Die Ergebnisse sind erstaunlich“, sagt Prof. Karin Loser von der Uni-Klinik für Hautkrankheiten. „Im Blut und in der Haut der Patienten fanden sich schon nach dem ersten Termin mehr regulatorische T-Zellen und dendritische Zellen als zuvor.“ Beide Zelltypen schützen das Immunsystem davor, sich bei einer Überreaktion selbst anzugreifen – dieser gefährliche Vorgang ist das zentrale Kennzeichen der Multiplen Sklerose. Anhand von Hautbiopsien konnten die Wissenschaftler um Loser nachweisen, dass die UV-B-Strahlung im Immunsystem von MS-Patienten einen komplexen Prozess auslöst: In der bestrahlten Haut bilden sich tolerogene dendritische Zellen, die dann in angegliederten Lymphknoten regulatorische T-Zellen „ausbilden“.

Am Mausmodell konnten die Wissenschaftler unterdessen zeigen, dass die induzierten regulatorischen Zellen aus der Haut direkt zum Ort der Entzündung wandern, also ins Blut, in die Knochen oder – wie bei der MS– in das Zentrale Nervensystem. Hier lösen sie eine schützende Reaktion des Immunsystems aus und drosseln so die schädliche Autoimmunität. Der Effekt war allerdings nicht nachhaltig. „Sowohl bei Mäusen als auch beim Menschen, verschlechterten sich Blutwerte und Immunstatus wieder, wenn die Behandlung auch nur für wenige Tage unterbrochen wurde“, so Karin Loser.

Multiple Sklerose: Erkenntnisse haben noch nicht zu einer neuen Behandlung   geführt

Dennoch zeigen die Ergebnisse, wie der Umweltfaktor UV-Licht die Entstehung und den Verlauf der Multiplen Sklerose beeinflusst. „Es gibt offenbar eine Achse zwischen Haut und Nervensystem“, schlussfolgert Prof. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Allgemeine Neurologie in Münster. „UV-B-Strahlung hat einen Einfluss auf die Immuntoleranz im Nervensystem. Der Einfluss ist kurzfristig, umkehrbar und geht weit über Effekte von Vitamin D allein hinaus.“

Der Fund könne dazu beitragen, die Behandlungsmöglichkeiten von MS zu erweitern und zu verbessern, schreibt das Wissenschaftsteam im Fachmagazin Annals of Neurology. Einen Ansatz für eine konkrete neue Therapie sehen die Studienautoren in den Erkenntnissen aber noch nicht.

Foto: © Maksim Pasko - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose (MS)

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin