Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fatigue bei MS: Forscher finden veränderte Hirnstrukturen

Montag, 18. Juni 2018 – Autor: Anne Volkmann
Fatigue, eine erhöhte Grundmüdigkeit und schnelle Erschöpfbarkeit, ist eines der am häufigsten auftretenden Symptome bei Multipler Sklerose (MS). Über 80 Prozent der Patienten sollen daran leiden. Die Ursachen sind noch weitgehend unbekannt, doch Forscher konnten nun die betroffenen Hirnareale im MRT sichtbar machen.
Fatigue, MS, Multiple Sklerose, Erschöpfung, Müdigkeit

Übermäßige Erschöpfung gehört zu den belastendsten Symptomen bei MS – Foto: ©fizkes - stock.adobe.com

Die meisten Multiple-Sklerose-Patienten kennen sie: Fatigue, eine abnorme Erschöpfung, die sich von der „normalen“ Müdigkeit unterscheidet. Geistige oder körperliche Tätigkeiten werden dann zu einer kaum zu bewältigenden Herausforderung. Da die Ursachen des Symptoms noch weitgehend im Dunkeln liegen, suchen Forscher nach Erklärungen für die starke Erschöpfbarkeit der Betroffenen. Nun ist einem Wissenschaftlerteam um Professor Christian Dettmers und Professor Mircea Ariel Schoenfeld aus den Kliniken Schmieder Konstanz und Heidelberg ist ein wichtiger Durchbruch zum Verständnis der Fatigue gelungen.

Veränderungen in Kontrollnetzwerken des Vorderhirns

Die Forscher konnten zeigen, in welchen Hirnarealen bei MS-Patienten, die unter Fatigue leiden, Veränderungen auftreten. Dazu untersuchten sie die Gehirne von MS-Patienten mittels funktioneller Kernspintomographie, während diese kognitiv anspruchsvolle Aufgaben lösen mussten. Die Ergebnisse verglichen die Forscher dann mit denen von gesunden Probanden. „Zum ersten Mal ist es gelungen, Funktions-Veränderungen in unterschiedlichen Hirnnetzwerken der Patienten nachweisen“, so Erstautor Stefan Spiteri.

Wie sich zeigte, spiegelte sich die abnorme Erschöpfung in Veränderungen der Aktivität in den höheren Kontrollnetzwerken des Vorderhirns wieder. Zugleich beobachteten die Wissenschaftler eine Abnahme der Aktivität in den visuellen Aufmerksamkeitsnetzwerken des Hinterhaupthirns, die mit der abnormen Erschöpfbarkeit während der bearbeiteten visuellen Arbeitsgedächtnisaufgabe einherging.

Fatigue belastet MS-Patienten enorm

Die Erkenntnis, dass die Fatigue bei MS-Patienten unterschiedliche hirnfunktionelle Korrelate hat, trägt wesentlich zum Verständnis der Symptome bei. Daraus könnten sich in Zukunft neue Behandlungsansätze entwickeln, beispielsweise durch eine transkranielle elektrische oder magnetische Stimulation der entsprechenden Hirnareale.

Umfragen zufolge ist Fatigue für jeden dritten MS-Patienten das am meisten belastende Symptom der Erkrankung. Fatigue tritt aber auch bei anderen Erkrankungen auf und kann beispielsweise die Folge von Krebserkrankungen, Hormonstörungen und chronische Infektionen sein.

Foto: © fizkes - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

05.09.2018

Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.

08.08.2018

Viele Multiple-Sklerose-Patienten leiden unter der Sommerhitze besonders stark. Sie fühlen sich schlapper und müder als sonst und klagen zum Teil über eine Verstärkung ihrer Symptome. Bezeichnet wird dies als Uhthoff-Phänomen. Etwa 80 Prozent aller MS-Patienten sollen darunter leiden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin