Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lasertherapie bei Krampfadern erhöht Rückfallrisiko

Mittwoch, 10. April 2019 – Autor: anvo
Immer mehr Menschen lassen sich Krampfadern mittels Lasertherapie veröden. Nun hat ein Medizinerteam aus Bochum herausgefunden, dass nach einer Lasertherapie das Rückfallrisiko für Krampfadern höher ist als nach einer konventionellen Operation.
Krampfadern, Lasertherapie

Krampfadern führen in der Regel früher oder später zu medizinischen Problemen

Krampfadern sollten immer ernstgenommen werden, denn sie bilden sich nicht von alleine zurück und können zu größeren medizinischen Problemen führen. Eine Behandlung sollte daher so früh wie möglich erfolgen. Neben den konventionellen Operationsmethoden stehen heute moderne kathetergestützte Hitzeverfahren wie Laser- oder Radiofrequenztherapie zur Behandlung zur Verfügung. Bei der Lasertherapie von Krampfadern wird die Vene mit Laser und einer entsprechenden Einmalsonde verödet. Das Rückfallrisiko scheint dabei jedoch höher zu sein als nach der konventionellen Operationsmethode. Das erklären zumindest Bochumer Forscher.

Rückfallrate bis zum Fünffachen erhöht

Das Team um Prof. Dr. Achim Mumme, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), hat die Rückfallraten nach verschiedenen Behandlungsoptionen über mindestens fünf Jahre verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass nach der heute häufig angewandten Laserbehandlung bis zu fünfmal so oft Rückfälle auftreten wie nach der konventionellen Krampfaderoperation. Veröffentlicht haben die Forscher ihre Ergebnisse im Fachmagazin Phlebologie.

Bei der Lasertherapie wird ein Katheter in die krankhaft erweiterte Vene, die Vena saphena magna, eingeführt und mit Laserstrahlen stark erhitzt. Dadurch wird die Vene verschlossen. „Wegen der starken Hitzeentwicklung muss man dabei einen Sicherheitsabstand von der tiefen Beinvene halten, von der die Vena saphena magna abzweigt“, erklärt Mumme. Durch diesen Sicherheitsabstand bleibt allerdings ein Stumpf der behandelten Vene stehen.

Operation kann bei Krampfadern sinnvoller sein

„Bei der operativen Entfernung von Krampfadern ist das Stehenlassen eines Stumpfes ein Behandlungsfehler, weil man weiß, dass es davon ausgehend häufig zu Rückfällen kommt“, so der Experte. Gemeinsam mit seinem Team analysierte er zahlreiche Veröffentlichungen prospektiver Studien zum Erfolg von Krampfader-Behandlungen. Diese Untersuchung bestätigte, dass auch bei der Laserbehandlung die Stümpfe häufig zu Rückfällen führen.

Zu bedenken ist auch, dass die Folgekosten durch Rückfälle nach Krampfaderbehandlung hoch sind: „Nach operativer Therapie liegen die Kosten bei über 60 Millionen Euro pro Jahr. Wenn alle Krampfadern durch Laser behandelt würden, müssten die Sozialkassen wesentlich mehr aufbringen, jedes Jahr rund 250 Millionen Euro“, rechnet Achim Mumme vor. Er und seine Kollegen raten dazu, Patienten beim Vorgespräch auf die Studienlage hinzuweisen und gegebenenfalls die operative Entfernung von Krampfadern als Methode der ersten Wahl anzubieten.

Foto: © luaeva - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Krampfadern

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin