Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebsrisiko: Wie Alkohol die DNA schädigt

Samstag, 6. Januar 2018 – Autor: anvo
Dass Alkoholkonsum das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen kann, ist bekannt. Nun haben britische Wissenschaftler genauer untersucht, warum Alkohol krebserregend wirkt. Offenbar kann er direkt und indirekt die DNA schädigen.
Alkohol und Krebs

Durch Alkoholkonsum steigt das Krebsrisiko

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt schon seit längerem vor einem erhöhten Krebsrisiko durch Alkohol. Verschiedene Studien belegen einen eindeutigen Zusammenhang. Vor allem für Tumore des Mund- und Rachenraums, des Kehlkopfes, der Speiseröhre sowie für Darm-, Leber- und Brustkrebs ist Alkohol nachweislich ein Risikofaktor. Wie genau Alkohol die Krebsentstehung beeinflusst, ist jedoch noch nicht geklärt. Nun haben britische Wissenschaftler durch Experimente mit Mäusen zu klären versucht, wie gefährlich Alkohol tatsächlich sein kann und warum der Konsum krebserregend ist. Das Ergebnis: Alkohol beschädigt das Erbgut und kann Mutationen auslösen.

Durch Alkohol kommt es zu Mutationen in der DNA

Forscher vermuten schon länger, dass verschiedene Stoffe, die beim Abbau von Alkohol im Körper entstehen, eine Rolle bei der Krebsentstehung spielen. Dazu zählt beispielsweise Acetaldehyd. Dieser Stoff geht leicht Bindungen mit anderen Molekülen ein, darunter auch mit Bausteinen der Erbsubstanz DNA, wodurch es zu direkten Mutationen kommen kann. In ihrer aktuellen Studie konnten die Wissenschaftler um Juan Garaycoechea und Mike Stratton vom Wellcome Trust Sanger Institute in Cambridge zeigen, dass Alkohol jedoch auf verschiedene Weisen dem Körper schadet und das Krebsrisiko erhöht.

Für ihr Analyse, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde, verabreichten die Forscher Mäusen entweder Alkohol oder direkt Acetaldehyd. Dabei konnten sie nachweisen, dass Acetaldehyd die DNA von Stammzellen schädigen und in der Folge das Krebsrisiko für verschiedene Krebsarten erhöhen kann. Aber nicht nur das: Der Körper versucht, sich mit Hilfe von Enzymen gegen die schädlichen Auswirkungen zu schützen und die durch das Acetaldehyd ausgelösten DNA-Doppelstrangbrüche zu reparieren. Dabei kann es Chromosomenumlagerungen kommen. Diese Mutationen des Stammzellgenoms wiederum erhöhen das Risiko für die Entstehung von Krebs.

Manchen Menschen fehlt Enzym zum Alkoholabbau

Die Forscher sind der Ansicht, dass sich ihre Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen. Dabei könnten einige Menschen stärker gefährdet sein als andere. Denn meistens wird Acetaldehyd im Körper schnell abgebaut, doch manchen Menschen fehlt das Enzym dazu. Auch bei besonders hohem Alkoholkonsum werden die Abwehrmechanismen außer Gefecht gesetzt, so dass die schädlichen Acetaldehyde nicht schnell genug abgebaut werden. Um diesen Mechanismus nachzuahmen, waren die Mäuse genetisch so verändert worden, dass ihnen das Enzym für Entfernung von Aldehyden fehlte. Somit waren sie der Wirkung des Alkohols hilflos ausgeliefert.

Foto: © Klaus Eppele - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Alkoholsucht , Krebs , Brustkrebs , Darmkrebs , Kopf-Hals-Tumore

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin