Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol erhöht Darmkrebsrisiko

Samstag, 26. Dezember 2015 – Autor:
Menschen, die regelmäßig viel Alkohol trinken, haben ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Bei jeder zehnten Darmkrebs-Erkrankung ist Alkohol im Spiel. Darauf macht die „United European Gastroenterology“ (UEG) jetzt aufmerksam und ruft zum Handeln auf.
Alkohol erhöht Darmkrebsrisiko

Tabuthema Alkohol: Bei jeder zehnten Darmkrebs-Erkrankung gibt es einen Zusammenhang

Bier, Wein, Schnaps – in Deutschland trinken rund 9,5 Millionen Menschen zu viel davon. Davon gelten 1,3 Millionen als alkoholabhängig. Studien zeigen, dass schon ein moderater Alkoholkonsum von ein bis vier Gläsern pro Tag (50 g reiner Alkohol) das Darmkrebsrisiko um 21 Prozent erhöht. Wer mehr trinkt, erhöht sein Darmkrebsrisiko sogar um 50 Prozent. Weiter ist bekannt, dass jede zehnte Darmkrebs-Erkrankung im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol steht. Angesichts dieser Zahlen hat die europäische Gastroenterologen-Vereinigung „United European Gastroenterology“ (UEG) im Dezember die Aktion „Call for Action“ gestartet. Damit will die Vereinigung dazu beitragen, die Zahl der Darmkrebsfälle und anderer alkoholbedingter Folgeschäden in Europa zu senken.

Alkoholsucht therapieren

„Die Aufgabe von uns Ärzten und anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen ist es, die Menschen über die Gefahren des Alkoholkonsums aufzuklären“, sagt UEG-Vizepräsident Prof. Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover. Alkoholprobleme müssten bereits in der Primärversorgung, also zum Beispiel beim Hausarzt, aber auch in der fachärztlichen Behandlung thematisiert werden, meint der Gastroenterologen „Die Betroffenen müssen wissen, dass es sehr erfolgsversprechende Therapieansätze gibt, mit denen ihnen aus der Sucht geholfen werden kann“, so Manns. Unabhängig davon sollte immer auch das erhöhte Darmkrebsrisiko thematisiert und frühzeitig entsprechende Früherkennungsuntersuchungen veranlasst werden.

Darmkrebsfrüherkennung ist echte Vorsorge

In Deutschland gibt es ein gesetzliches Früherkennungsprogramm, wonach alle Krankenversicherten ab dem 50. Lebensjahr jährlich einen Anspruch auf eine Stuhluntersuchung haben. Ergänzend kommt ab dem 55. Lebensjahr eine Darmspiegelung dazu, die alle zehn Jahre wiederholt werden kann. Werden dabei Vorstufen von Darmkrebs gefunden, können sie in derselben Untersuchung entfernt werden.

„Selbst eine rundum gesunde Lebensweise ist kein Garantieschein gegen Krebs“, sagt der Mediensprecher Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Prof. Christian Trautwein, von der Uniklinik RWTH Aachen. Deshalb sollte jeder das Screeningangebot nutzen – in den meisten Fällen gebe es das gute Gefühl, gesund zu sein.

Foto: © blackday - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Alkoholsucht , Darmkrebs , Früherkennung , Krebsfrüherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin