Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kortison: Ursache für Nebenwirkungen gefunden

Dienstag, 29. Januar 2019 – Autor: anvo
Kortison gehört zu den wirksamsten anti-entzündlichen Medikamenten. Eine langfristige Einnahme kann jedoch zu Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder einer Fettleber führen. Forscher haben nun den Mechanismus entdeckt, der dahintersteckt.
Kortison, Kortikosteroide, Nebenwirkungen, Stoffwechsel

Kortison gehört nach wie vor zu den unersetzlichen Medikamenten in der Medizin. Seine Einnahme ist jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden.

Kortison ist seit Jahrzehnten ein wichtiges Medikament in der Medizin. Es wird bei der entzündungshemmenden Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Dazu gehören Asthma, Rheuma oder Multiple Sklerose. Allerdings kommt es bei vielen Patienten zu teilweise erheblichen Nebenwirkungen. Forscher haben nun bestimmte Veränderungen im Stoffwechsel entdeckt, welche die Nebenwirkungen bei einer langfristigen Einnahme von Kortikosteroiden erklären können.

Kortison kann Stoffwechselgene ein- oder abschalten

 „Schätzungen zufolge werden in der westlichen Welt zwischen ein und drei Prozent der Menschen damit behandelt, was in Deutschland zurzeit über einer Million Menschen entsprechen würde“, erklärt Professor Henriette Uhlenhaut, Gruppenleiterin am Genzentrum der LMU und am Institut für Diabetes und Adipositas des Helmholtz Zentrums München (IDO). Bei hoher oder langfristiger Einnahme drohen jedoch verschiedene Nebenwirkungen, wie beispielsweise Veränderungen des Stoffwechsels.

Der Grund: Nachdem die Glukokortikoide an ihren Rezeptor in den Körperzellen gebunden haben, beginnt dieser damit, zahlreiche Gene ein- und auszuschalten. „Dazu zählen auch verschiedene Stoffwechselgene, was in der Konsequenz zum sogenannten Steroid-Diabetes führen kann“, so Uhlenhaut.

Kortison kann unter anderem zu einer Fettleber führen

In der aktuellen Studie untersuchte ihr Team gemeinsam mit Kollegen vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin, dem Salk Institute in San Diego und der Universität Freiburg nach den genauen Mechanismen, die nach der Bindung der Steroide an den Rezeptor ablaufen. „Dabei fiel uns vor allem der Transkriptionsfaktor E47 auf, der gemeinsam mit dem Glukokortikoid-Rezeptor für die veränderten Genaktivitäten speziell in Leberzellen sorgt“, erklärt Charlotte Hemmer, Doktorandin am IDO und Erstautorin der aktuellen Arbeit. „Diesen Zusammenhang konnten wir durch genomweite Analysen und genetische Experimente herausarbeiten.“

Um ihre Erkenntnisse zu erhärten, untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zusammenhänge auch in einem präklinischen Modell. „Tatsächlich führte hier das Fehlen von E47 zu einem Schutz vor den negativen Effekt der Glukokortikoide, während die Steroidgabe bei intaktem E47 mit Stoffwechselveränderungen wie Überzucker, erhöhten Blutfetten oder einer Fettleber verbunden war“, so Hemmer.

Forscher hoffen auf schonendere Therapie

Da die Komponenten des neu gefundenen Mechanismus auch beim Menschen existieren, wollen die Forscher gemeinsam mit klinischen Kooperationspartnern nun herausfinden, ob sich die Ergebnisse dort bestätigen. Sie hoffen, dass sich in diesem Fall neue therapeutische Eingriffsmöglichkeiten anbieten, um den Nebenwirkungen einer Steroid-Therapie durch sicherere Immunsuppressiva entgegenzuwirken.

Foto: © granata68 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kortison , Multiple Sklerose , Rheumatoide Arthritis , Asthma , COPD , Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Kortison

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin