Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kann Kortison das ADHS-Risiko beim Ungeborenen erhöhen?

Mittwoch, 11. Dezember 2013 – Autor: Anne Volkmann
Eine Behandlung mit Kortison während der Schwangerschaft kann notwendig sein, wenn eine Frühgeburt droht. Doch die pränatale Kortisongabe wird auch mit einer Erhöhung des ADHS-Risikos assoziiert. Das bestätigt eine aktuelle Studie.
ADHS durch Kortison?

Kortison in der Schwangerschaft erhöht möglicherweise ADHS-Risiko

Konzentrationsschwierigkeiten und Hyperaktivität können Folgen von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung) sein. Für Betroffene bedeutet dies eine große Belastung. Nun hat eine Studie ergeben, dass Kortison, in der Schwangerschaft gegeben, beim Ungeborenen das Risiko für die Entwicklung von ADHS erhöhen kann.

Für die Studie des Forscherteams um Alina Rodriguez vom Imperial College London wurden die Daten von mehr als 9.000 Schwangeren einbezogen. 37 von ihnen erhielten wegen einer drohenden Frühgeburt Kortison. In den Folgejahren wurden die Kinder regelmäßig untersucht. So bewerteten die Lehrer das Verhalten der Kinder im Alter von acht Jahren mit einer speziellen Skala; im Alter von 16 Jahren wurden dann die Teenager selbst sowie ihre Mütter befragt.

Mehr psychische Auffälligkeiten nach Kortison-Exposition in Schwangerschaft

Es zeigte sich, dass die Kinder, die vor ihrer Geburt einer Behandlung mit Kortison ausgesetzt waren, im Alter von acht Jahren nach Ansicht ihrer Lehrer achtmal häufiger psychische Auffälligkeiten aufwiesen als andere Kinder. Auch Aufmerksamkeitsstörungen, die auf ein ADHS-Symptom hinweisen können, traten vermehrt auf.

Allerdings waren die Ergebnisse bei den Kindern im Teenager-Alter nicht mehr signifikant. Auch war die Zahl der Kinder, die pränatal einer Kortisonbehandlung ausgesetzt waren, so gering, dass die Studie keine eindeutigen Schlüsse zulässt. Dennoch halten die Forscher Spätfolgen einer pränatalen Kortison-Exposition für biologisch plausibel. Tierexperimentelle Studien, so die Studienautoren, wiesen darauf hin, dass das Gehirn zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung stark auf Kortison rea­giere.

Kortison in der Schwangerschaft kann Leben des Kindes retten

Andere Forscher haben ähnliche Bedenken angemeldet. So haben amerikanische Wissenschaftler kürzlich berichtet, dass Kinder, deren Mütter vor der Geburt mit Kortison behandelt wurden, einen dünneren Anterioren Cingulären Cortex (ein Teil der Großhirnrinde) aufweisen, was mit Störungen in der emotionalen Entwicklung in Verbindung gebracht wird. Insgesamt sind die Befunde aber zu ungenau, um von einer pränatalen Kortisonbehandlung abzuraten. Allerdings raten die Forscher zu einem zurückhaltenden Einsatz der Medikamente.

Kortison kann in der Schwangerschaft gegeben werden, um die Lungenreifung zu beschleunigen, was wichtig ist, wenn eine Frühgeburt droht. Eine Behandlung mit Kortison ist also immer dann angezeigt, wenn frühzeitige Wehen oder andere Komplikationen auftreten, die auf eine bevorstehende Frühgeburt hinweisen. Die Kortisongabe kann das Leben der Neugeborenen retten und schwere frühkindliche Störungen verhindern. So kann das Sterberisiko bei Neugeborenen durch die Kortisongabe um ein Drittel gesenkt werden, das Risiko von Nervenschäden und Lähmungen sogar um rund 70 Prozent.

Foto: © djama - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin