Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multiple Sklerose zerstörerischer als bislang angenommen

Freitag, 23. März 2012 – Autor:
Mit einem 7-Tesla-MRT haben Forscher in Berlin nahezu doppelt so viele Läsionen im Gehirn von MS-Patienten nachgewiesen wie mit der Routine-Diagnostik. Die Erkrankung des zentralen Nervensystems ist offenbar zerstörerischer als bislang angenommen.
Multiple Sklerose zerstörerischer als bislang angenommen

Charité/MDC

Bei Multipler Sklerose (MS) wird die Isolationsschicht der Nerven an vielen Stellen von Entzündungszellen angegriffen und teilweise zerstört. Infolge bilden sich an diesen Entzündungsherden Vernarbungen. Die vernarbten Stellen, die so genannten Sklerosen, können mit Hilfe der Magnetresonanz-Tomographie (MRT) im Gehirn von MS-Patienten sichtbar gemacht werden. Die Anzahl und Ausprägung geben Auskunft darüber, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.

MS: Untersuchungen mit Ultrahoch-Feld 7-Tesla-MRT

Zur Diagnosestellung werden im Alltag üblicherweise MRT-Geräte mit einer Feldstärke von 1,5 oder 3 Tesla genutzt. In einer aktuellen Studie konnten Forscher des Exzellenzclusters NeuroCure und des Experimental and Clinical Research Centers (ECRC) in Zusammenarbeit mit der Berlin Ultrahigh-Field Facility bei 20 MS-Patienten mit einem Ultrahoch-Feld 7-Tesla-MRT untersuchen. Dabei fanden sie insgesamt fast doppelt so viele Läsionen (728) im Vergleich zur konventionellen Untersuchung bei 1,5 Tesla (399).

"Mit der verbesserten Auflösung des 7-Tesla-MRT konnten wir Läsionen sichtbar machen, die bislang nicht nachweisbar waren. Die strukturellen Schäden, die Multiple Sklerose im Gehirn der Patienten verursacht, scheinen somit sehr viel grösser zu sein als bislang angenommen. MS-Patienten sollten daher in Zukunft sehr viel früher und noch konsequenter behandelt werden", empfiehlt Prof. Friedemann Paul vom Exzellenzcluster NeuroCure und ECRC.

Untersuchungen erstmal auf die Forschung beschränkt

"Trotz der vorteilhaften Diagnoseeigenschaften werden Untersuchungen mit 7-Tesla-MRT-Geräten in naher Zukunft wohl dennoch nicht routinemässig eingesetzt werden, sondern auf die Forschung beschränkt bleiben", sagt Dr. Jens Würfel vom Exzellenzcluster NeuroCure. "Denn aufgrund der hohen Feldstärken ist mit zahlreichen Kontraindikationen zu rechnen, vor allem bei Patienten mit Prothesen, Zahnimplantaten oder Tätowierungen."

Seit 2009 steht am ECRC, das gemeinsam von Charité und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) betrieben wird, ein Ultrahoch-Feld 7-Tesla-MRT.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Gehirn , Kernspintomographie (MRT)

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin