Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ECMObil hilft bei schwerem Herz-Kreislauf- oder Lungenversagen

Mittwoch, 21. Februar 2018 – Autor:
Die Charité und das Berliner Rote Kreuz haben das ECMObil in Betrieb genommen. Damit können Patienten mit schwerstem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen zu Intensivstationen transportiert werden und unterwegs mit der transportablen Herz-Lungen-Maschine behandelt werden.
ECMObil, Therapie bei Lungenversagen, Herz-Kreislauf-Versagen, Charité

Das ECMObil hilft Patienten mit schwerem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen – Foto: Charite Universitätsmedizin Berlin

Eine Therapie mit ECMO-Unterstützung ist ein etabliertes intensivmedizinisches Verfahren zur Versorgung von Patienten mit schwerstem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen. Mit Hilfe von ECMO (= Extrakorporale Membranoxygenierung) wird das Blut außerhalb des menschlichen Körpers durch eine medizinische Membranlunge soweit modifiziert, dass - wie in einer gesunden Lunge - Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxyd in den Gewebezellen entfernt wird. Die Therapie kommt dann zum Einsatz, wenn die Lunge des Patienten nicht in der Lage ist, den lebensnotwendigen Gasaustausch im Blut selbst zu vollbringen. ECMO übernimmt also die Lungenatmung des Patienten teilweise oder vollständig.

ECMO-Therapie kann Leben retten

Bei Patienten mit schwerem Schock, Kreislaufstillstand oder Lungenversagen kann die Behandlung durch die Anlage eines künstlichen Kreislaufs lebensrettend sein. Nun haben die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Berliner Rote Kreuz mit seiner Tochtergesellschaft DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH ein spezielles Einsatzfahrzeug, das ECMObil, in Betrieb genommen, mit dem schwerstkranke Patienten, die dringend eine ECMO-Therapie brauchen, auf Intensivstationen gebracht und dort weiter versorgt werden können.

„Mit dem ECMObil werden wir in Zukunft auf Anforderung anderer Intensivstationen unsere intensivmedizinische Kompetenz auch außerhalb der Charité zur Verfügung stellen können. Dabei soll auch wissenschaftlich untersucht werden, welche Patientengruppe von dieser Art extremer Intensivtherapie profitiert“, erklärt Professor Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité. Dilek Kolat, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin, fügte bei der Vorstellung des ECMObils hinzu: „Es geht um die Sicherheit von Patienten. Nur wenige Krankenhäuser können Betroffene mit einer Herz-Lungen-Maschine stabilisieren und eine Verlegung solcher Menschen in ein Zentrum wie die Charité setzt eine transportable Herz-Lungen-Maschine voraus.“

Verbesserte Versorgung von Schwerstkranken

„Durch einen vorbereitenden Vor-Ort-Anschluss und den Transport mit dem ECMObil können die Patienten nun deutlich sicherer versorgt werden“, so Kolat. Das ECMObil ist ein Kooperationsprojekt, bei dem die Charité die Geräte und das Team von Spezialisten bereitstellt, das Berliner Rote Kreuz steuert das Fahrzeug bei. Das Mobil wird am Campus Virchow-Klinikum stationiert sein und gehört zum Reanimationszentrum | Circulatory Arrest Center (CAC) der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Foto: © Charité / Baar

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Charité , Lunge

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin