Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutschland bei Organspende Schlusslicht

Dienstag, 22. Oktober 2019 – Autor: anvo
Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, nachdem sie vergeblich auf ein Spenderorgan gewartet haben. Experten monieren, dass Deutschland bei den Spenderzahlen im Vergleich mit den anderen Ländern des Eurotransplant-Verbundes das Schlusslicht bildet.
Organspende

Viele Deutsche, die zur Organspende bereit wären, haben trotzdem keinen Organspende-Ausweis – Foto: ©Alexander Raths - stock.adobe.com

Die Zahl der Organspenden ist in Deutschland im Jahr 2018 mit 955 Fällen erstmals wieder leicht angestiegen. Dennoch ist der Bedarf an Spenderorganen bei weitem nicht gedeckt. So sterben Jahr für Jahr Tausende von Menschen, die durch ein Spenderorgan gerettet werden könnten. Das liegt vor allem daran, dass zu wenige Menschen bereit zur Organspende sind bzw. zu viele ihre Spenderbereitschaft nicht dokumentieren.

Deutschland hinkt hinterher

Im Vergleich mit den Ländern des Eurotransplant-Verbundes bildet Deutschland mit 11,3 Organspendern pro einer Million Einwohner im Jahr das Schlusslicht. An der Spitze steht Spanien, wo 48,0 Organspender pro einer Million Einwohner registriert wurden. Diese Zahlen entstammen dem Jahresbericht der Deutschen Transplantationsgesellschaft e.V. (DTG).

Zum Jahresende 2018 warteten der DTG zufolge 9.407 Menschen auf ein Spenderorgan, darunter 7.526 auf eine Niere, 852 auf eine Leber, 719 auf ein Herz und 314 auf eine Lunge. Dabei bilden diese Zahlen lediglich die aktive Warteliste ab. Viele Patienten lassen sich aber erst gar nicht listen, da Chance, rechtzeitig ein lebenserhaltendes Organ zu bekommen, für sie nur minimal ist. Die DTG geht davon aus, dass bis zu 30.000 Patienten transplantiert werden müssten.

Experten für doppelte Widerspruchslösung

Mit dem neuen Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende wurden zwar strukturelle Mängel behoben, aber das allein werde nicht ausreichen, um die Zahl der zur Verfügung stehenden Organe ausreichend zu erhöhen, so die DTG. Die Gesellschaft spricht sich daher eindeutig für die Widerspruchslösung aus.

Mit der Widerspruchslösung soll jeder Bürger Organspender werden, wenn er nicht ausdrücklich widerspricht. In Deutschland steht zurzeit die doppelte Widerspruchslösung zur Diskussion. Dabei sollten im Zweifel auch die Angehörigen die Möglichkeit haben, einer Organspende zu wiedersprechen. Über einen entsprechenden Gesetzesentwurf soll im Dezember 2019 im Bundestag abgestimmt werden.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

17.06.2017

Tausende Patienten warten in Deutschland auf eine Hornhauttransplantation. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ruft dazu auf, potenzielle Organspender und Gewebespender auf die Möglichkeit der Hornhautspende hinzuweisen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin