Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie sich die Qualität von Spenderorganen verbessern lässt

Dienstag, 2. Juli 2019 – Autor: anvo
Gespendete Organe sind nicht immer im optimalen Zustand. Doch es gibt Möglichkeiten, die Qualität der Transplantate so gut wie möglich zu erhalten. Essener Forscher konnten nun zeigen, welches Verfahren sich bei der Aufbewahrung von Spenderlebern besonders bewährt hat.
Spenderorgane, Leberspende, Transplantate

Ein spezielles Verfahren, kann die Qualität von Spenderorganen verbessern

Immer häufiger stammen dringend benötigte Spenderorgane von älteren Menschen. Da die Spender oft unter Vorerkrankungen litten, sind die Transplantate häufig nicht mehr in einem optimalen Zustand. Besonders gespendete Lebern weisen oft altersbedingt Schädigungen auf. Doch wie können auch nicht-optimale Lebertransplantate aufbereitet werden und Menschen ein neues Leben schenken? Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen haben sich nun die Faktoren und Prozesse angesehen, die Einfluss auf die Qualität der Transplantate und das langfristige Überleben ihrer Empfänger haben. 

Sauerstoff und langsame Erwärmung halten Schäden in Schach

Gespendete Organe werden zunächst gekühlt, in der Regel auf vier Grad Celsius. Hier kommt der Stoffwechsel weitgehend zum Erliegen. Bei der Implantation wird durch den Wiederanschluss an die Blutversorgung abrupt Wärme zugeführt. „Das hat Organschäden zur Folge, insbesondere wenn das Transplantat bereits vorgeschädigt ist, zum Beispiel durch eine lange kalte Lagerung,“ so Prof. Dr. Thomas Minor. Er leitet die Abteilung chirurgische Forschung in der Klinik für Transplantation am Universitätsklinikum Essen.

Ein Forscherteam um Minor konnte nun zeigen, dass sich für bereits vorgeschädigte Spenderlebern ein bestimmtes Verfahren besonders gut eignet. Dabei wird das Transplantat vor der Operation an eine Maschine angeschlossen und mit nährstoffhaltiger Lösung und Sauerstoff durchspült. So kann der Wiedererwärmungsschaden abgemildert werden.

Verfahren erhält Qualität von Spenderorganen

Den Wissenschaftlern zufolge empfiehlt es sich zudem, die Spenderorgane in der Maschine langsam und in mit Sauerstoff angereicherter Lösung zu erwärmen. Denn je schonender der Stoffwechsel wiederhergestellt werde, desto besser erfülle das Transplantat später seine Funktion.

In einer zweiten Studie zeigten die Wissenschaftler eine weitere Methode zur Verbesserung von nicht-optimalen Spenderlebern. „Wird das Organ für mehr als zwei Stunden vor der Implantation mit reinem Sauerstoff durchgast, werden die Energiespeicher der Leber wieder aufgefüllt und die Zellen können ihre Arbeit schneller wieder aufnehmen“, so Minor. „Die positiven Effekte dieser Sauerstoffpersufflation zeigten sich nicht nur im Stoffwechsel der zu transplantierenden Leber. Auch die Patienten können deutlich länger damit leben.“

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende

Weitere Nachrichten zum Thema Organtransplantation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin