Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Mediziner warnen vor schweren Folgen für das Gehirn

Sonntag, 26. Juli 2020 – Autor: Anne Volkmann
Wenn Patienten in Folge einer COVID-19-Erkrankung sterben, dann meistens aufgrund einer Lungenentzündung oder eines Lungenversagens. Doch das Coronavirus kann auch zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen und langanhaltende neurologische Schäden verursachen.
COVID-19, Corona, Spätfolgen, Hirnschäden

Die Spätfolgen von COVID-19 sind noch gar nicht absehbar, sagen Experten. Möglich sind nicht nur Lungenprobleme, sondern auch bleibende Hirnschäden. – Foto: ©Yakobchuk Olena - stock.adobe.com

Zu Beginn der Corona-Pandemie waren Mediziner davon ausgegangen, dass diejenigen, die eine COVID-19-Erkrankung überleben, wieder ganz gesund werden. Doch es mehren sich die Anzeichen, dass COVID-19 zu schweren und bleibenden Folgeschäden führen kann. Dazu gehören anhaltende Atem- und Lungenprobleme, aber auch schwere Schädigen der Blutgefäße und des Gehirns. Auch Monate später ist offenbar das Risiko für Thrombosen, Lungenembolien, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.

COVID-19 kann zu Entzündungsprozessen im Gehirn führen

„Vermutlich ist das Ganze auf einen Schaden des Endothels, was die Gefäße auskleidet, zurückzuführen durch das Virus“, erklärt Ulrike Protzer von der Technischen Universität München. Das führe dann dazu, dass sich dort die Blutplättchen ansetzen, um den Schaden zu reparieren. Kommt es zu einer Überreaktion, kann eine Thrombose entstehen.

Mittlerweile vermuten Mediziner auch, dass Entzündungsprozesse zu den Verstopfungen der Blutgefäße führen. Wie lange sie anhalten, ist noch nicht klar. Manche Patienten berichten über lang andauernde Kreislaufprobleme, andere über Erschöpfungszustände, die noch Monate nach der Erkrankung anhalten. Auch von Kopfschmerzen oder einem verminderten Geruchs- oder Geschmackssinn wird berichtet.

Schwere neurologische Komplikationen möglich

Wie oft es zu neurologischen Schäden in Folge von COVID-19 kommt, ist noch nicht klar. Einer Studie von Forscher der Universität Liverpool zufolge waren bis Mitte Mai weltweit gut 900 Fälle von neurologischen Komplikationen bekannt – darunter über hundert schwerwiegende Erkrankungen wie Gehirnhautentzündungen oder das sogenannte Guillain-Barré-Syndrom, bei dem Betroffene an Lähmungen leiden.

Hirnschäden auch schon bei leichten Verläufen?

Neurologen des University College in London hatten zudem im Fachmagazin „Brain“ berichtet, dass das Coronavirus bereits bei Patienten mit nur leichten Symptomen oder bei Genesenen Hirnschäden verursachen kann. Diese würden aber meist spät oder gar nicht erkannt werden. 

Zuvor hatten Forscher um Dr. Michael Zandi, leitender Autor der Studie, mehr als 40 Covid-19-Patienten untersucht und bei einigen von ihnen eine akute demyeliniserende Enzyphalomyelitis (ADEM) festgestellt. Hierbei handelt es sich um eine entzündliche Krankheit, die zur degenerativen Zerstörung des zentralen Nervensystems führt.

Folgen ähnlich wie bei Multipler Sklerose

„Die Art und Weise, wie Covid-19 das Gehirn attackiert, haben wir bei anderen Viren noch nie zuvor gesehen“, so Zandi. Besonders ungewöhnlich seien vor allem die massiven Hirnschädigungen, die selbst bei Patienten mit einer leichten Corona-Symptomatik auftrete.

Bei insgesamt zwölf der untersuchten Patienten diagnostizierten die Experten eine Entzündung des zentralen Nervensystems, bei zehn eine vorübergehende Gehirnerkrankung mit Delirium oder Psychose. „Biologisch gesehen hat ADEM einige Ähnlichkeiten mit der Multiplen Sklerose, aber sie verläuft schwerer und tritt in der Regel nur einmal auf“, erklärt Zandi. Bei einigen Patienten werde eine langfristige Behinderung zurückbleiben, andere werden sich gut erholen, so der Studienautor.

Abschließende Bewertung noch nicht möglich

Für eine abschließende Bewertung, ob und wie stark es auch bei leichten Verläufen zu Hirnschäden kommen kann, ist es Experten zufolge dennoch zu früh. Um entsprechende Verläufe zu beobachten, hat das Universitätsklinikum München in Großhadern nun eine Anlaufstelle für Patienten mit milden Covid-19-Verläufen eingerichtet.

„Wie bei jeder Erkrankung, die neu ist und die wir noch nicht genug verstanden haben, muss man gut hingucken, was in den nächsten Monaten und Jahren passieren wird“, erklärt Professor Matthias Klein von der Abteilung für Neurologie in Großhadern. Das könne man aktuell noch in keiner Weise abschätzen.  

Foto: © Adobe Stock / Yakobchuk Olena

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Neurologie , Schlaganfall , Herzinfarkt , Thrombose , Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

13.07.2020

Anhand spezieller T-Zellen lässt sich unter Umständen schon früh bestimmen, wie eine COVID-19-Erkrankung verlaufen wird. Das könnte Medizinern helfen, schwere Verläufe schon frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

11.05.2020

Lungenentzündungen scheinen nicht die häufigste Todesursache bei COVID-19 zu sein. Zu diesem Ergebnis kommen Internisten und Rechtsmediziner vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Demnach sterben viele COVID-19-Patienten an Thrombosen und Lungenembolien.

Viele Menschen fragen sich, ob man das Coronavirus einfach weggurgeln kann. Tatsächlich können einige handelsübliche Mundspülungen das Virus abtöten. Doch der Effekt ist nur von kurzer Dauer. Die Viren kommen nach.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin