
Eine Infektion mit SARS-Cov2 kann sich auch in einer Hirnhautentzündung äußern – Foto: ©Halfpoint - stock.adobe.com
Neue Untersuchungen zeigen, dass auch neurologische Symptome mögliche Folgen einer Covid-19-Erkrankung sein können. Zu den möglichen Erscheinungen gehören demnach Kopfschmerzen, Schwindel, Geruchs- und Geschmacksstörungen. Bei den schon früher bekannten Coronaviren SARS und MERS konnte gezeigt werden, dass die Viren in das Gehirn eindringen können, insbesondere in den Hirnstamm. Nun erregte ein Fallbeispiel aus Japan Aufsehen, bei dem das Virus SARS-CoV2 bei einem jungen Mann eine Hirnhautentzündung (Meningitis) ausgelöst hat.
Virusinfektionen können Meningitis auslösen
„Wie nach den Erfahrungen bei SARS und MERS zu erwarten war, zeigt diese Kasuistik eindrucksvoll, dass das Nervensystem bei COVID-19-Erkrankungen befallen sein kann, und zwar auch bei sehr jungen Patienten“, erklärt Professor Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Grundsätzlich sind Virusinfektionen als Auslöser einer Hirnhautentzündung nicht selten. Der vorliegende Fallbericht zeigt, dass es auch eine durch SARS-CoV2 ausgelöste Meningitis gibt.
Der betroffene 24-jährige Mann hatte in den ersten acht Tagen seiner Erkrankung wegen Müdigkeit, Kopfschmerz, Übelkeit und Fieber zweimal einen Arzt aufgesucht. Dieser hatte eine Grippe vermutet und ihm ein Influenzamedikament (Laninamivir) und fiebersenkende Medikamente verordnet. Eine Lungenröntgenuntersuchung war unauffällig gewesen.
Coronavirus im Nervenwasser vorhanden
Am neunten Tag der Erkrankung wurde der junge Mann von der Familie bewusstlos aufgefunden. Während des Krankentransports kam es zu mehreren epileptischen Anfällen, so dass er intubiert und beatmet werden musste. In der Klinik wurde eine ausgeprägte Nackensteifigkeit diagnostiziert, ein Hauptsymptom der Meningitis.
Die bildgebende Untersuchung mit MRT zeigte den Befund einer Meningoenzephalitis (Hirnhaut- und Hirnentzündung). Zwar war der Nasen-Rachen-Abstrich auf SARS-CoV-2-negativ, im Nervenwasser konnte jedoch spezifische SARS-CoV-2-RNA nachgewiesen werden. Andere Meningitis-auslösende Viren konnten ausgeschlossen werden.
Neuraler Infektionsweg nachgewiesen
„Das Besondere an diesem Fall ist, dass der Virusnachweis im Nervenwasser positiv war, aber nicht im Nasenrachenabstrich. Das weist darauf hin, dass das neuartige Coronavirus sich hier offensichtlich über den neuralen Infektionsweg ausgebreit hat“, so Berlit. In Tierexperimenten konnte der neurale Infektionsweg bei anderen Coronaviren bereits nachgewiesen werden.
„Durch die neue Datenlage verdichten sich die Hinweise, dass Covid-19 kein rein pneumologisches, Krankheitsbild ist“, so Berlit. Auch bei neurologischen Leitsymptomen sollte also an das neue Coronavirus gedacht werden.
Foto: © Adobe Stock/Halfpoint