Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Asthmapatienten doch keine Risikogruppe?

Montag, 25. Mai 2020 – Autor: anvo
Anders als bislang vermutet, scheinen Asthma-Patienten doch nicht besonders durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 bedroht zu sein. Eine neue Studie kommt sogar zu dem Ergebnis, dass sie vor einem schweren COVID-19-Verlauf besser geschützt sein könnten.
Asthma-Patienten, Asthma, Kortison, SARS-CoV-2, COVID-19

Asthma-Patienten können etwas beruhigter sein: Offenbar sind sie vom neuen Coronavirus nicht stärker bedroht als andere. – Foto: ©Pixel-Shot - stock.adobe.com

Als sich SARS-CoV-2 zu verbreiten begann, hatte viele Asthma-Patienten Sorge, schwer an dem neuen Coronavirus zu erkranken. Insbesondere vor der Behandlung mit Kortison wurde gewarnt, auch von ausgewiesenen Virologen. Doch neuere Daten geben Entwarnung. Nun kamen Forscher sogar zu einem erstaunlichen Ergebnis. Demnach könnten Asthma-Patienten, die mit inhalativen Kortisonpräparaten behandelt werden, sogar von einem schweren Verlauf von COVID-19 besser geschützt sein. Der vermutete Grund: Menschen, die an Asthma leiden und kortisonhaltige Mittel inhalieren, weisen weniger ACE-Rezeptoren auf. Diese wiederum gelten als Angriffspunkt für SARS-CoV-2.

Weniger Andockstellen für SARS-CoV-2

In einer Zuschrift an das „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ hatten Forscher berichtet, dass Asthma-Patienten, die gleichzeitig unter Allergien litten, weniger anfällig für COVID-19 seine. Ein weiteres Forscherteam konnte in einer Studie zeigen, dass Patienten, die ihr Asthma mit inhalativen Kortisonpräparaten behandelten, weniger ACE-Rezeptoren aufwiesen. Die Ergebnisse wurde in Fachjournal „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“ veröffentlicht.

Bereits während der SARS-Pandemie im Jahr 2003 wurde das Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) als Andockstelle der damals kursierenden Coronaviren identifiziert. Ebenso wie dieses dockt SARS-CoV-2 an ACE2 ein, schleust seine Erbsubstanz ein und unterwirft den Zellstoffwechsel der Virenproduktion.

Männer scheinen anfälliger für schweren COVID-19-Verlauf zu sein

In beiden Studien zeigten sich Asthma-Patienten, die gleichzeitig unter Allergien litten und Kortison zu sich nahmen, als besser geschützt gegen das neue Coronavirus. Interessanterweise fanden sich in den Studien aber auch Untergruppen, die besonders anfällig für eine Erkrankung waren. Sie wiesen spezifische Merkmale auf wie männliches Geschlecht, afrikanische Abstammung, Diabetes oder Bluthochdruck – Faktoren, die auch mit höheren ACE2-Werten einhergingen. Das könnte auch bisherige Erkenntnisse aus der Praxis erklären, nach denen eben diese Merkmale mit schweren COVID-19-Erkrankungen assoziiert sind.  

Asthma-Medikamente müssen nicht abgesetzt werden

Unerwartet war der gefundene Zusammenhang zwischen niedrigen Rezeptorspiegeln und dem Inhalieren von Kortisonsprays. „Unsere Ergebnisse beweisen zwar nicht, dass inhalative Kortikosteroide vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen, aber möglicherweise vor schweren Verläufen der Erkrankung“, so Michael Peters von der University of California in San Francisco, Autor der zweiten Studie.

Auch epidemiologische Studien in China und in Europa deuteten darauf hin, dass Asthmatiker wegen COVID-19 relativ selten im Krankenhaus behandelt werden müssen. Ob sich daraus auch neue Therapieoptionen ergeben könnten, wird nun diskutiert. Zumindest gibt es jedoch offenbar keinen Grund dafür, aus Angst vor einer Corona-Infektion Asthma-Medikamente abzusetzen.

Foto: Adobe.stock / Pixel-Shot

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Coronavirus , Kortison , Asthma

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

11.05.2020

Lungenentzündungen scheinen nicht die häufigste Todesursache bei COVID-19 zu sein. Zu diesem Ergebnis kommen Internisten und Rechtsmediziner vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Demnach sterben viele COVID-19-Patienten an Thrombosen und Lungenembolien.

01.06.2020

Bei Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen ist der Botenstoff Interleukin-6 im Blut erhöht. Das haben Ärzte des LMU Klinikums in einer Pilotstudie herausgefunden. Demnach könnte der Interleukin-6-Spiegel als Biomarker fungieren und auf die Notwendigkeit einer Intensivbetreuung hinweisen.

08.06.2020

1.500 Euro Corona-Prämie sollen Beschäftigte in der Altenpflege erhalten – zwei Drittel davon aus den Pflegekasen, ein Drittel von den Bundesländern. Mittlerweile haben die meisten Länder ihren Anteil zugesagt. Dennoch sind viele Regelungen noch unklar.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin