Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Übergewicht erhöht Risiko für schweren Verlauf

Sonntag, 10. Mai 2020 – Autor: Anne Volkmann
Nicht nur das Alter, auch starkes Übergewicht scheint ein wichtiger Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19 zu sein. Das zeigen neuere Studien. Demnach könnte es sich sogar um den „gewichtigsten“ Faktor handeln.
Übergewicht, Adipositas, Covid-19

Starkes Übergewicht scheint der größte Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf zu sein – Foto: ©sunabesyou - stock.adobe.com

Höheres Alter, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes galten bisher als wichtigste Risikofaktoren für eine COVID-19-Erkrankung beziehungsweise einen schweren Verlauf derselben. Nun mehren sich aber die Hinweise auf einen anderen, offenbar besonders ausschlaggebenden Faktor: Übergewicht. Eine in New York durchgeführte Fallstudie konnte zeigen, dass jüngere Patienten, die einen schweren Krankheitsverlauf hatten, fast ausschließlich starkes Übergewicht aufwiesen.

Großteil der Intensivpatienten übergewichtig

Die Studie der Forscher um Christopher Petrilli bestätigt damit frühere Beobachtungen. So konnten französische Forscher zeigen, dass drei Viertel der COVID-19-Intensivpatienten stark übergewichtig waren. Und im chinesischen Wuhan kamen Forscher sogar zu dem Ergebnis, dass 88 Prozent der COVID-19-Todesopfer Übergewicht oder sogar Adipositas aufwiesen.

Eine Erklärung für diesen Zusammenhang gibt es auch. Schon länger ist bekannt, dass ein hoher Körperfettanteil die Immunreaktion des Körpers beeinflusst und das Risiko für Lungenentzündungen fördern kann. Denn vor allem das Fettgewebe im Bauchraum setzt entzündungsfördernde Botenstoffe frei. Außerdem kann das Bauchfett die Atemtätigkeit der Lunge stören.

Fettzellen könnten Andockstellen für SARS-CoV-2 sein

Doch nicht nur das: Forscher um Xiaodong Jia vom Generalkrankenhaus Peking fanden erste Belege dafür, dass Fettgewebe dem Coronavirus potenzielle Andockstellen bietet. Offenbar kommen die ACE2-Rezeptoren, die das Virus zum Befall der Zellen benötigt, auch auf Fettzellen und deren Vorläuferzellen vor. „Die ACE2-Expression war im Fettgewebe höher als im Lungengewebe“, berichten die Wissenschaftler. Und weil Menschen mit starkem Übergewicht und Adipositas mehr Fettgewebe besitzen, könnte sie dadurch anfälliger für das Virus sein.

Forscher: Übergewicht wahrscheinlich größter Risikofaktor

Die Autoren der New Yorker Studie nehmen an, dass starkes Übergewicht sogar einen stärkeren Einfluss auf den Verlauf von COVID-19 hat als Vorerkrankungen wie Asthma oder COPD. In der Studie heißt es: „Die chronische Erkrankung, die am stärksten mit einer schweren COVID-Infektion im Zusammenhang steht, ist Adipositas – und zwar in einem substanziell höheren Risikoverhältnis als jede Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankung.“

Dennoch ist nicht jeder Übergewichtige besonders gefährdet, sich mit dem Coronavirus zu infizieren und einen schweren COVID-19-Verlauf zu haben. Zudem ist die genaue Rolle des Körperfetts für den Verlauf der Infektion noch nicht entschlüsselt. Dennoch ist es für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas ratsam, in diesen Zeiten besonders vorsichtig zu sein. Und abzunehmen lohnt sich auf jeden Fall.

Foto: Adobe.stock / sunabesyou

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

05.07.2019

Intervallfasten werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung einen weiteren Mechanismus entdeckt. Demnach soll das intermittierendes Fasten vor Diabetes Typ 2 schützen, weil Fett in der Bauchspeicheldrüse abgebaut wird.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin