Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronakrise: So wichtig sind die MTA

Freitag, 19. Juni 2020 – Autor: Anne Volkmann
Gerade während der Coronazeit sind wir dringend auf sie angewiesen: die medizinisch-technischen Assistenten (MTA). Doch viele von ihnen sind überlastet, die Bezahlung vergleichsweise niedrig. Ihr Dachverband fordert nun einen Coronabonus für MTA – vergleichbar mit der Coronaprämie für Pflegekräfte.
MTA, medizinisch-technische Assistenten, Coronakrise

In der Coronakrise sind die medizinisch-technischen Assistenten (MTA) besonderen Belastungen ausgesetzt

Wie wichtig die medizinisch-technischen Assistenten (MTA) für unser Gesundheitswesen sind, ist vielen nicht bewusst. Doch ohne sie würde unser Gesundheitssystem nicht funktionieren. Denn der Großteil der ärztlichen Diagnosen beruht auf Laboruntersuchungen, Funktionstests oder Röntgenbildern – und all das bedarf des Einsatzes von MTA.

Besonders gefragt sind zurzeit die medizinisch-technischen Laborassistenten (MTLA), eine der vier Berufsgruppen, die unter der Bezeichnung MTA zusammengefasst werden. Beim Verdacht einer SARS-CoV-2-Infektion analysieren sie die Blutproben. Mittlerweile sind viele MTLA aufgrund des erhöhten Bedarfs überlastet. Zum Teil mussten sich Labore sogar neue Schichtsysteme einfallen lassen, um alle Anfragen bearbeiten zu können.

DVTA fordert Coronaprämie für MTA

Wie der DVTA, der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V., berichtet, suchen Gesundheitseinrichtungen und Ärzte häufig händeringend nach MTA aller Fachrichtungen – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Um der Problematik des Fachkräftemangels bei MTA-Berufen entgegenzuwirken, fordert der DVTA schon langem eine Novellierung des MTA-Gesetzes (MTAG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

In der aktuellen Coronakrise haben die MTA nach Ansicht des DVTA zudem für ihre außergewöhnlichen Anstrengungen einen Coronabonus verdient – vergleichbar mit der Coronaprämie im Pflegebereich. Der DVTA erklärt dazu: „Die Leistungen der MTA-Berufe, die neben den Ärzt*innen und der Pflege die wichtigsten systemrelevanten Berufsgruppen in der Erkennung und im Kampf gegen das Corona-Virus sind, verdienen einen bundeseinheitlichen Bonus entsprechend der Corona-Pflegeprämie.“  

Nicht nur MTLA sind verstärkt gefordert

Und dabei geht es längst nicht nur um die Laborassistenten. Hinter der Bezeichnung medizinisch-technischer Assistent (MTA) verbergen sich nämlich vier eigenständige Berufe: medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA), medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA), medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF) und veterinärmedizinisch-technischer Assistent (VMTA). In der Coronakrise sind die MTLA zwar am meisten gefordert, doch auch die anderen Berufe kommen zum Einsatz.

Währen MTLA die für den Nachweis auf SARS-CoV-2 Infektionen notwendigen Tests durchführen, kann bei Verdacht auf COVID-19 eine Computertomografie des Thorax die Diagnose stützen. Dafür werden die MTRA gebraucht. Zudem führen die strahlentherapeutischen MTRA trotz des Personalmangels und der Infektionsgefahren in Folge der Corona-Pandemie auch die radiologischen Krebsbehandlungen weiter durch. Der DVTA erklärt: „Die Belastung der MTRA durch das erhöhte Arbeitspensum insbesondere auch auf den Intensivstationen und den direkten Umgang mit COVID-19-Erkrankten ist bei gleichzeitig bestehenden Infektionsrisiko bei der Versorgung von COVID-19 vergleichbar mit denen der Pflegekräfte.“

Personalmangel bei MTA-Berufen schon lange ein Problem

Auch MTAF und VMTA sind in Zeiten der Coronakrise stärker gefragt als sonst. So führen die MTAF die notwendigen Lungenfunktionsprüfungen in Kombination mit Blutgasanalysen durch. Zusätzlich müssen sie natürlich auch die anderen Versorgungsbereiche, wie bei beispielsweise die Akutversorgung bei Herzinfarkt und Schlaganfall, unter den erschwerten Bedingungen aufrechterhalten. Die VMTA wiederum erforschen durch Lebensmittelanalysen die Ursprünge des Virus.

Die MTA-Berufe seien bereits seit längerer Zeit einer Arbeitssituation ausgesetzt, in der massiver Personalmangel und eine dauerhaft erhöhte Arbeitsbelastung zum beruflichen Alltag gehören, so die Experten des DVTA. Aktuell kommen nun weitere Belastungen und Risiken hinzu. Eine Coronaprämie sei daher angemessen, so der Verband. Auf Dauer setzt der DVTA jedoch auf eine Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen für alle medizinisch-technischen Assistenten, um mehr junge Menschen für den Beruf zu interessieren.

Foto: Stock Adobe / s_l

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronakrise

05.06.2020

Ab 22. Juni können in Berlin wieder alle Kinder in die Kita gehen, im August startet der Normalbetrieb an den Schulen. Werden dann die Infektionszahlen wieder nach oben schnellen? Das will die Charité mit Corona-Tests ermitteln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin