Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Brustkrebs: Hyperthermie kann Strahlentherapie unterstützen

Donnerstag, 21. März 2019 – Autor: anvo
Die Hyperthermie macht Krebszellen empfindlicher für eine Strahlentherapie und erhöht so deren Wirksamkeit. Dieser Vorteil sollte stärker genutzt werden, insbesondere bei Brustkrebs-Rezidiven. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) e.V.
Hyperthermie, Brustkrebs, Strahlentherapie

Hyperthermie macht Krebszellen empfindlicher für andere Behandlungen

Bei bestimmten Krebsformen – unter anderem bei lokalen Rezidiven von Brustkrebs – kann die Hyperthermie (Wärmebehandlung) Krebszellen empfindlicher für die Strahlentherapie machen und so deren Wirksamkeit erhöhen. „Die Kombination mit Hyperthermie verbessert bei bestimmten Brustkrebsrezidiven gegen über alleiniger Bestrahlung die lokale Tumorkontrollrate um über 20% – das ist für mich ein Grund, das Verfahren allen entsprechend geeigneten Patientinnen anzubieten“, so Professor Stephan Bodis, Chefarzt am Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB in Aarau in der Schweiz.

Lokale Brustkrebsrezidive nicht selten

Bei bis zu einem Drittel der Brustkrebspatientinnen kommt es innerhalb einiger Jahre nach erfolgreicher Therapie zu einem lokalen Wiederauftreten des Tumors – insbesondere dann, wenn in der Primärtherapie keine adjuvante Bestrahlung enthalten war. Nach einer Bestrahlung sind weniger Patientinnen betroffen, aber immerhin noch etwa 5 bis 15 Prozent. Dann kommen erneut Operationen, Strahlen-, Chemo- und/oder Hormontherapien zum Einsatz. Auch nach einer vollständigen Entfernung der Brustdrüse können örtliche Rezidive, sogenannte Brustwandrezidive (Thoraxwandrezidive), auftreten, die nicht selten „problematisch zu operieren sind, da oftmals ein Teil des Brustkorbes mit entfernt werden müsste“, wie Professor Bodis erörtert.

Durch Hyperthermie kann Strahlendosis reduziert werden

Gerade für Brustwandrezidive stellt die Bestrahlung eine effektive Therapiemöglichkeit dar. Bei vorbestrahlten Patientinnen muss jedoch eine erneute Radiotherapie mit einer reduzierten Strahlendosis erfolgen, um Nebenwirkungen und Toxizität möglichst gering zu halten. Für diese Fälle, aber auch für bestimmte andere Krebserkrankungen, wird an einigen onkologischen Zentren Europas eine Kombination von Bestrahlung mit dem Verfahren der Hyperthermie durchgeführt (Thermo-Radiotherapie). Auch die Kombination mit medikamentösen Krebstherapien ist möglich.

Der Effekt der Hyperthermie besteht darin, dass sie Tumorzellen empfindlicher macht hinsichtlich der eigentlichen Krebsbehandlung – sowohl Bestrahlung als auch Medikamenten. Dies ist schon in Temperaturbereichen von 41–43°C der Fall, wo gesunde Körperzellen noch relativ wärmeunempfindlich sind, weshalb die Hyperthermie bei korrekter Durchführung praktisch ohne Langzeitfolgen bleibt.

Hyperthermie wirkt über verschiedene Mechanismen

Offenbar liegen der Sensibilisierung der Tumorzellen durch die Behandlung verschiedene Mechanismen zugrunde: Zum einen werden zelluläre Reparatursysteme gehemmt, zum anderen bilden Tumorzellen verstärkt sogenannte Hitzeschockproteine, die wiederum ein Signal für das körpereigene Immunsystem („natürliche Killerzellen“) darstellen, die nun geschwächten Krebszellen zu zerstören.

Als drittes bewirkt Hyperthermie eine Zunahme der Durchblutung im überwärmten Tumorbereich, wodurch zum einen mehr Immunzellen oder auch Chemotherapeutika in den Tumor gelangen und zum anderen die Sauerstoffversorgung der Krebszellen verbessert wird. Unter Anwesenheit von Sauerstoff kommt es dann bei einer Bestrahlung zu einer verstärkten chemischen Radikalbildung (Moleküle mit großer Reaktionsfreudigkeit), was weiter zur Zerstörung von Krebszellen beiträgt.

DEGRO: Kassen sollten Hyperthermie-Kosten übernehmen

Bisher werden die Kosten für eine Hyperthermie-Behandlung von den Krankenkassen in Deutschland nur in bestimmten Fällen übernommen. Die DEGRO setzt sich dafür ein, die Behandlung allen entsprechend geeigneten Patientinnen anzubieten. Prof. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der DEGRO erklärt: „Die Datenlage zeigt, dass gerade vorbestrahlte Frauen profitieren – diesen Therapievorteil müssen wir zum Wohle der Patientinnen ausschöpfen.“

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Krebs , Rezidiv , Strahlentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin