Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lypmhknoten-Bestrahlung senkt Rückfallrisiko bei Brustkrebs

Donnerstag, 3. September 2015 – Autor:
Werden bei Brustkrebs im Frühstadium nicht nur die Brust, sondern auch benachbarte Lymphknoten bestrahlt, verringert sich das Risiko für einen Rückfall. Das zeigen zwei Studien mit mehr als 5.000 Frauen.
Brustkrebs im Frühstadium: Erweiterte Bestrahlungsstrategie bringt Vorteile

Brustkrebs im Frühstadium: Erweiterte Bestrahlungsstrategie bringt Vorteile

Brustkrebs im Frühstadium wird heute in den meisten Fällen brusterhaltend operiert. Eine anschließende Bestrahlung der Brust soll einen Rückfall vermeiden. Sind ein oder mehrere Lymphknoten befallen oder besteht ein großes Risiko hierfür wird die Bestrahlung auf den Lymphknoten-Bereich erweitert. Diese Patientinnen erhalten in der Regel außerdem eine unterstützende Chemotherapie. Nun haben zwei Studien aus den USA und Europa gezeigt, dass die erweitere Strahlentherapie den Patientinnen deutliche Vorteile hinsichtlich des Rückfallrisikos und des Überlebens bringt – und zwar auch dann, wenn noch keine Lymphknoten befallen sind.

Nach zehn Jahren noch mehr Frauen ohne Rückfall am Leben

An den beiden Studien hatten in den 1990er und 2000er Jahren insgesamt mehr als 5.000 Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium teilgenommen. Die meisten davon wurden brusterhaltend operiert. Eine Gruppe erhielt nach der OP lediglich eine Bestrahlung der Brust, in der anderen wurden zusätzlich die Lymphabflusswege in der Achselhöhle, hinter dem Brustbein und oberhalb des Schlüsselbeins bestrahlt. Dabei zeigte sich nach zehn Jahren, dass die erweiterte Strahlentherapie der konventionellen überlegen war: In beiden Studien sank die Zahl der Frauen, die einen Rückfall erlitten, um mehrere Prozentpunkte. Zudem zeigte sich ein Trend zum besseren Überleben.

„Von der erweiterten Bestrahlung profitieren auch Frauen, deren Lymphknoten zwar frei von Krebszellen sind, die aber besonders aggressive oder größere Tumoren haben“, erläutert Professor Frederik Wenz, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim. „Denn diese Patientinnen haben ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Metastasen.“

Brustkrebsbehandlung hat sich weiter verbessert

In beiden Studien lag das Überleben bei über 80 Prozent. Inzwischen haben sich die medizinischen Möglichkeiten weiter verbessert. Die Bestrahlungen sind zielgenauer und schonender geworden, und die heutigen Medikamente werden immer effektiver. Radioonkologe Wenz: „Bei den Frauen, die wir heute behandeln, dürfte sich die Quote der Langzeitüberlebenden noch einmal deutlich erhöhen.“

Die Ergebnisse der beiden Studien sind am 23. Juli im New England Journal of Medicine erschienen.

© Bergé - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Strahlentherapie , Chemotherapie , Metastasen

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gesundheitsstadt Berlin sprach mit Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, über das neue CyberKnife Center, risikoreiche Operationen und die heilsame Wirkung der Präzisionsstrahlentherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin