Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

American Football: Häufige Gehirnerschütterungen können zu Langzeitschäden führen

Montag, 4. Februar 2019 – Autor: Anne Volkmann
American Football wird auch in Deutschland immer beliebter. Doch die Sportart birgt erhebliche Gefahren für die Spieler. Durch das harte, körperliche Aufeinandertreffen kommt es häufig zu Gehirnerschütterungen, die langfristige Folgen für die Gesundheit haben können.
Gehirnerschütterungen, American Football, Superbowl

American Football gehört zu den Sportarten mit hohen Verletzungsrisiko - besonders für den Kopf – Foto: ©Brocreative - stock.adobe.com

Am Wochenende war der Superbowl, und viele deutsche Fernsehzuschauer sind nachts wachgeblieben, um sich das Spektakel anzuschauen. Schon seit Jahren hält der Trend an: American Football wird auch hierzulande immer beliebter. Doch für die Spieler ist die Sportart nicht ungefährlich. Seit im Jahr 2005 erste Studien über neurologische Schädigungen an Gehirnen von American-Football-Spielern veröffentlicht wurden, stehen die gesundheitlichen Risiken und Spätfolgen von Gehirnerschütterungen in der Diskussion. Ärzte und Wissenschaftler appellieren daher regelmäßig dafür, Gehirnerschütterung nicht als Bagatellverletzung abzutun.

Gehirnerschütterungen ernstnehmen

„Gehirnerschütterungen sind ernstzunehmende Verletzungen. Sie sind ein Trauma für das Gehirn mit teilweise erheblichen neurologischen Schädigungen und der Gefahr von Folgeschäden. Wird eine Gehirnerschütterung jedoch richtig behandelt, sind die Heilungschancen sehr gut“, so Prof. Dr. med. Eckard Rickels, Chefarzt für Neurochirurgie an der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie, Celle und Mitglied im Beirat der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung.

Ein typisches Zeichen für eine Gehirnerschütterung sind starke Kopfschmerzen. Auch Übelkeit, Müdigkeit und Gangunsicherheit können hinzukommen. Eine medikamentöse Therapie gibt es nicht. Daher sind Ruhe, Zeit und ein behutsamer Wiedereinstieg in Alltagsaktivitäten die wichtigsten Maßnahmen.

Langfristige neurologische Schäden möglich

Obwohl all dies bekannt ist, geben sich viele Betroffene nicht die nötige Zeit zur Erholung. Und das kann schwerwiegende Folgen haben. So konnten Studien zeigen, dass in den ersten zwei Tagen nach einer Gehirnerschütterung ein erhöhtes Risiko für das Auftreten intrakranieller Komplikationen wie beispielsweise einer Gehirnblutung vorliegt.

Kommt es im Verlauf einer Sportkarriere häufiger zu Gehirnerschütterungen, können sich die Effekte über die Zeit hinweg addieren und es drohen chronische Beeinträchtigungen. Nach Meinung von Experten kann es sogar zu einer chronisch-traumatischen Enzephalopathie kommen, auch bekannt als „Boxer-Syndrom“. Dabei handelt es sich um eine neurale Dysfunktion, die nach häufigen Schlägen oder Stößen auf den Kopf auftreten kann.

Initiative „Schütz Deinen Kopf“ klärt auf

Um langfristige Folgen zu verhindern, ist Aufklärung besonders wichtig. Das zeigen auch die Zahlen zur Häufigkeit von Gehirnerschütterungen: Rund 40.000 Fälle pro werden allein im Sport verzeichnet. Noch weitaus höher dürfte die Zahl der nicht erkannten Verletzungen sein. „Deshalb ist es wichtig, dass Prävention, Diagnostik und Nachsorge von Gehirnerschütterungen sowohl im Freizeit- und Schulsport als auch im Profisport eine größere Rolle spielen“, so Rickels weiter.

Maßgeblich zur Aufklärung in Deutschland trägt die Initiative „Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport“ bei, die von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung ins Leben gerufen wurde. Hier arbeiten namhafte Organisationen zusammen, um über die Früherkennung und Behandlung von Gehirnerschütterungen zu informieren. Wichtigstes Ziel ist es, allen am Sport Beteiligten das notwendige Fachwissen zum richtigen Verhalten bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung zu vermitteln. Auf der Website der Initiative können alle Inofrmationen kostenfrei heruntergeladen werden. 

Foto: © Brocreative - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirnerschütterung , Parkinson , Neurologie , Prävention , Kopfschmerzen , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirnerschütterungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin