Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gehirnerschütterung bei Kontaktsportarten: Bluttest zeigt Schädigungen an

Sonntag, 22. Januar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Bei Gehirnerschütterungen, wie sie oft bei Kontaktsportarten vorkommen, werden sogenannte Tau-Proteine freigesetzt, die im Blut nachweisbar sind. Wann ein Sportler wieder einsatzfähig ist, könnte daher in Zukunft durch einen Bluttest entschieden werden.
Gehirnerschütterung ernst nehmen

Bei bestimmten Sportarten kommt es besonders häufig zu Gehirnerschütterungen – Foto: mt7 - Fotolia

Gehirnerschütterungen treten besonders oft bei Kontaktsportarten wie American Football, Eishockey oder Boxen auf. Auch Fußball kann gefährlich sein, da es häufig zum Aufprall mit dem Gegner kommt. Typische Beschwerden nach einer Gehirnerschütterung sind starke Kopfschmerzen, Übelkeit oder Gangunsicherheit. Da es keine medikamentöse Therapie gibt, kann nur ausreichend Ruhe dem Gehirn helfen, sich zu erholen. Doch viele Betroffene geben sich nicht die nötige Zeit zur Genesung. In der Folge kann es zu intrakraniellen Komplikationen wie beispielsweise Gehirnblutungen kommen. Auch steigt das Risiko, weitere, möglicherweise schwerwiegendere Kopfverletzungen zu erleiden, da sich das Gehirn offenbar in einer sogenannten „vulnerablen Phase“ befindet. Bei mehreren Gehirnerschütterungen hintereinander können sich die Beschwerden kumulieren; es drohen dauerhafte Beeinträchtigungen wie eine chronisch-traumatische Enzephalopathie.

Tau-Proteine im Blut nachweisbar

Wann ein Sportler nach dem Trauma wieder in den Wettkampf einsteigen kann, ist jedoch oft nicht ganz klar. Forscher haben nun herausgefunden, dass ein Bluttest dazu beitragen könnte, die notwendige Dauer der Wettkampfpause zu bestimmen. Durch den Test können sogenannte Tau-Proteine nachgewiesen werden, die bei Gehirnerschütterungen freigesetzt werden. Tau-Proteine stabilisieren das innere Zellgerüst von Nervenzellen und werden bei der Zerstörung dieser Zellen vermehrt freigesetzt. Das geschieht nicht nur bei Gehirnerschütterungen, sondern auch bei dege­nerativen neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Die Tau-Proteine können im Blut durch einen Test nachgewiesen werden.

Wissenschaftler um Jessica Gill vom National Institute of Nursing Research in Bethesda (Maryland) haben nun untersucht, ob sich durch den Test tatsächlich bestimmen lässt, wie groß die Schädigungen nach einer Gehirnerschütterung sind. An der Studie nahmen 632 amerikanische College-Studenten teil, die Kontaktsportarten wie Fußball, American Football oder Hockey betrieben. Allen Teilnehmern wurde vor der Wettkampfsaison Blut entnommen. Kam es zu einer Gehirnerschütterung, wurden ihre Blutwerte nochmals bestimmt, und zwar sechs, 24 und 72 Stunden nach dem Unfall. Bei 43 Studenten kam es während der Saison dann zu einer Gehirnerschütterung. Ihre Werte wurden mit denen von 37 Mitspielern ohne Trauma sowie 21 Studenten, die an keinen Kontaktsportarten teilnahmen, verglichen.

Bluttest könnte notwendige Wettkampfpause anzeigen

Zunächst stellten die Forscher fest, dass die Sportler schon vor der Wettkampfphase deutlich höhere Tau-Konzentrationen im Blut hatten als die Nicht-Sportler. Offenbar führt auch das Training also zu gewissen Hirnschäden. Die weiteren Ergebnisse schienen dann zunächst nicht ganz eindeutig zu sein. Denn bei einigen Sportlern kam es nach der Gehirnerschütterung zu einem Rückgang der Tau-Proteine. Nach Ansicht der Forscher könnte das mit der er­zwungenen Ruhepause bis zur ersten Blutprobe zusammenhängen. Bei anderen Probanden konnte jedoch ein deutlicher Anstieg der Proteine nachgewiesen werden.

Für die Forscher besonders interessant: Der Anstieg der Werte korrelierte mit der Zeit, die später bis zur klinischen Erholung der Sportler notwendig war. Doch trotz dieser guten Vorhersagekraft bleibt der Nutzen des Bluttests unklar. Denn auch eine gründliche neurologische Untersuchung zeigt an, wann ein Sportler nach einer Gehirnerschütterung wieder einsatzfähig ist. Immerhin liefert der Test zum ersten Mal eine Möglichkeit, die Hirnschädigung objektiv zu messen und die Gesundheitsrisiken der einzelnen Sportarten festzustellen. Dies könnte dazu beitragen, die Vorsichtsmaßnahmen für die Sportler zu verstärken.

Foto: © mt7 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Gehirnerschütterung , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirnschütterung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin