Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Gehirnerschütterung Pause einlegen

Sonntag, 4. Dezember 2016 – Autor:
Eine Gehirnerschütterung darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Davor warnt jetzt die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung mit ihren drei Spots „Schütz Deinen Kopf!“
Die Erklärfilme „Schütze Deinen Kopf“ zeigen, warum man sich bei einer Gehirnerschütterung schonen sollte

Die Erklärfilme „Schütze Deinen Kopf“ zeigen, warum man sich bei einer Gehirnerschütterung schonen sollte

Eine Gehirnerschütterung sieht man nicht. Trotzdem handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Hirnfunktionsstörungen, die von neurologischen Auffälligkeiten begleitet wird. „Diese klingen nur dann zuverlässig ab, wenn der Patient sich schont“, sagt Prof. Dr. Eckhard Rickels, Chefarzt der Neurotraumatologie im Allgemeinen Krankenhaus Celle und medizinscher Berater der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung.

Wie wichtig es ist, sich nach einer Kopfverletzung zu schonen, darauf machen jetzt die Animationsfilme „Schütz Deinen Kopf!“ der Stiftung aufmerksam. In einem der Spots ist ein Eishockeyspieler zu sehen, der mit seinem Kopf gegen die Bande prallt. Obwohl er sich nur mühsam hochrappelt und benommen wirkt, zeigt er dem Mannschaftsarzt den erhobenen Daumen. Der Animationsfilm zeigt also, wie man es nicht machen sollte – und damit ein typisches Alltagsverhalten.

Nicht den starken Mann spielen

Zum Thema Gehirnerschütterungen bestehe noch viel Aufklärungsbedarf, betont Dr. Axel Gänsslen vom Klinikum Wolfsburg, Mannschaftsarzt des Eishockey-Bundesligisten Grizzlys Wolfsburg, der ebenfalls als medizinischer Berater in die Produktion involviert war. Viele spielten den starken Mann, weil sie ihr Team nicht schwächen wollten. Das sei aber grundlegend falsch, meint der Mediziner. „Die Filme verdeutlichen, warum die Sportler damit unrecht haben“, so Gänsslen.

In animierten Szenen wird dargestellt, wie Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder eine Verengung des Sichtfelds entstehen, je nachdem wo die Gehirnmasse gegen den Knochen stößt. Überdies wird gezeigt, welche Folgen ein Weiterspielen haben kann: Der Spieler wird langsamer und sein Risiko für weitere Stürze oder Zusammenstöße steigt.

Neue App zu Gehirnerschütterung

Die Produktion der drei neuen Spots wurde durch eine Spende der Pitzer Stiftung ermöglicht. „Wir hoffen, dass unsere Spende dazu beiträgt, Breiten- und Leistungssportler für die Problematik der nicht erkannten Gehirnerschütterungen zu sensibilisieren“, sagte deren Vorsitzender Dr. Helmut Häuser.

Derzeit entwickelt die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung eine App, mit der man eine mögliche Gehirnerschütterung schon auf dem Sportplatz identifizieren kann. Ab Mitte Dezember soll die App in allen App-Stores kostenlos zur Verfügung stehen.

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schädel-Hirntrauma , Gehirnerschütterung , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirnerschütterung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin