Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol kann zu nächtlichen Wadenkrämpfen führen

Montag, 13. August 2018 – Autor: anvo
Wadenkrämpfe kommen häufig vor, besonders jetzt im Sommer als Folge des Flüssigkeits- und Elektrolytverlusts. Alkoholkonsum kann die Neigung zu Wadenkrämpfen verstärken, offenbar besonders stark bei Senioren. Forscher haben diesen Zusammenhang jetzt genauer untersucht.
Wadenkrampf durch Alkohol

Wadenkrämpfe können äußerst unangenehm sein – Foto: ©britta60 - stock.adobe.com

In der Nacht mit Wadenkrämpfen aufzuwachen – Für viele Menschen ist das eine große Belastung. Den Auslöser für die Beschwerden zu finden, ist oft gar nicht so einfach, da viele verschiedene Ursachen dafür in Fragen kommen. So kann neben einer Reihe anderer Faktoren auch übermäßiger Alkoholkonsum zu den nächtlichen Krämpfen führen. Nun haben Forscher um Chloé Delacour von der Universität Straßburg untersucht, wie stark der Einfluss von Alkoholkonsum auf diese nächtlichen Störungen bei Senioren über 60 Jahren ist.  

An der Studie nahmen 140 Personen zwischen 60 und 86 Jahren teil. Dabei wurden Probanden mit und ohne nächtliche Wadenkrämpfe, die ansonsten ähnliche Eigenschaften wie Alter, Geschlecht, Krankengeschichte und Medikation hatten, paarweise miteinander verglichen. Die Höhe des Alkoholkonsums wurde mithilfe eines Fragebogens erfasst. Insgesamt waren unter den Teilnehmern 116 Personen, die regelmäßig Alkohol konsumierten, und 24, die ihren Angaben nach nie tranken.

Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöhte Häufigkeit von Wadenkrämpfen

Es zeigte sich, dass Probanden, die unter nächtlichen Wadenkrämpfen litten, im Durschnitt 94 g Alkohol pro Woche zu sich nahmen, Personen, die diese Beschwerden nicht hatten, jedoch nur 66 g. Daraus errechneten die Forscher, dass bei Patienten, die mindestens ein alkoholisches Getränk in der Woche konsumierten, das Risiko für Wadenkrämpfe um das 6,5-Fache größer war als bei denjenigen, die weniger Alkohol tranken. Zwischen der Alkoholmenge und der Häufigkeit der Schmerzen konnten die Wissenschaftler allerdings keinen Zusammenhang feststellen.  

Alkohol könnte Atrophie von Typ-II-Fasern befördern

Übermäßiger Alkoholgenuss kann über eine Störung des Wasser- und Salzhaushalts nächtliche Wadenkrämpfe verursachen. Im Alter und bei mangelnder körperlicher Bewegung kann aber auch eine selektive Atrophie der Typ-II-Muskelfasern auftreten. Die Autoren vermuten, Alkoholkonsum könnte diese Destruktionen verstärken, was wiederum die nächtlichen Wadenkrämpfe bei Senioren begünstigen könnte.

Der kausale Zusammenhang sowie eine eventuelle Dosisabhängigkeit müsste aber noch in weiteren Studien überprüft werden, so die Autoren. Allerdings weisen sie jetzt schon auf die Bedeutung von zwei Punkten für die Praxis hin: Hausärzte könnten ihre Patienten auf den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und nächtlichen Wadenkrämpfen hinweisen und somit unter Umständen die Beschwerden verhindern. Zudem könnte ein Gespräch über solche Krämpfe auch Hinweise auf ein mögliches Alkoholproblem liefern.  

Für Wadenkrämpfe kommen zahlreiche Ursachen in Frage

Neben Alkohol kommen zahlreiche weitere Faktoren als Ursachen für nächtliche Wadenkrämpfe in Frage. Dazu zählen Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts beispielsweise bei starkem Flüssigkeitsverlust, Magnesiummangel, Schwangerschaft, Gefäßerkrankungen, Störungen des Hormonhaushalts oder des Stoffwechsels, Muskel- oder Nervenerkrankungen oder bestimmte Medikamente. Aber auch orthopädische Probleme wie Fehlstellungen oder eine übermäßige oder zu geringe Belastung der Muskulatur (beispielsweise bei Bettlägerigkeit) können zu Wadenkrämpfen führen.

Foto: © britta60 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Periphere arterielle Verschlusskrankheit , Gefäßerkrankungen , Thrombose , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen in den Beinen

Wadenkrämpfe sind unangenehm, aber meist harmlos. Die häufigsten Ursachen für die schmerzhaften Verspannungen sind Unter- oder Überforderung der Muskulatur sowie Mineralstoffmangel. Nur manchmal stecken ernsthafte Erkrankungen dahinter.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin