Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Senioren kombinieren öfter Psychopharmaka und Alkohol

Samstag, 12. November 2016 – Autor:
Die Kombination von Psychopharmaka und Alkohol ist riskant. Es können schädliche Wechselwirkungen auftreten. Deutsche Senioren konsumieren beides öfter, als gesund ist.
Wein

Die Kombination von Psychpharmaka und Alkohol ist riskant – Foto: pikselstock - Fotolia

Forscher des Robert Koch-Instituts werteten dafür Daten der jüngsten nationalen Gesundheitsstudie aus, für die in den Jahren 2008 bis 2011 Bundesbürger befragt wurden. In die Untersuchung einbezogen wurden 2.508 Frauen und Männer im Alter von 60 bis 79 Jahren. Sie erschien im Fachmagazin BMJ.

Der Arzneimittel-Gebrauch innerhalb der letzten 7 Tage wurde dokumentiert. Die am häufigsten verwendeten Psychopharmaka waren Antidepressiva (7,9 Prozent) und Anti-Dementia (4,2 Prozent), auch Benzodiazepine und Hypnotica gehörten zu den verschriebenen, psychotrop wirkenden Medikamenten.

Senioren kombinieren öfter Psychopharmaka und Alkohol

Zugleich wurde der Alkoholkonsum in den letzten zwölf Monaten erfasst, wie oft in der Woche oder am Tag wurde wieviel getrunken. Der Grenzwert für einen riskanten Alkoholkonsum wurde bei 10 g (Frauen) beziehungsweise 20 g (Männer) reinen Alkohols festgelegt.

Ergebnis: 21,4 Prozent der Studienteilnehmer nahmen Psychopharmaka ein. 66,9 Prozent hatten einen mäßigen Alkohol-Verbrauch, 17 Prozent einen riskanten. 51 Prozent tranken mindestens einmal pro Woche, 18,4 Prozent täglich. 2,8 Prozent verbanden die Einnahme von Psychopharmaka mit täglichem Alkohol-Konsum. Unter den Psychopharmaka-Konsumenten wiesen 62,7 Prozent einen mäßigen und 14,2 Prozent einen gefährlichen Alkohol-Konsum auf.

Psychopharmaka wurden eher kränkeren Patienten verordnet

Psychopharmaka wurden eher Frauen, Patienten mit einem schlechten Gesundheitszustand, mit einer Behinderung, Alleinlebenden und Probanden, die täglich mehrere Medikamente einnahmen, verschrieben. Riskanter Alkoholkonsum war eher bei Männer zu beobachten, bei Teilnehmern, die rauchten, einer höheren Schicht entstammten, über einen besseren Gesundheitszustand verfügten, nicht behindert waren und nicht allein lebten.

Fazit der Forscher: Ein Siebtel der älteren Psychopharmaka-Konsumenten nimmt zugleich zu viel und zu oft Alkohol zu sich. Bei der Verschreibung von Psychopharmaka sollten Ärzte ihre Patienten auf dieses zusätzliche Gesundheitsrisiko hinweisen.

Foto: pikselstock/fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Geriatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Senioren und Medikamente

20.07.2014

Viele ältere Menschen leiden unter dem Tod geliebter Menschen, unter Krankheiten, nachlassender Selbstständigkeit und Einsamkeit. Manche greifen dann zu kleinen „Seelentröstern“ in Form von Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Die mit den Pillen verbundenen Hoffnungen seien jedoch trügerisch, warnt der AOK-Bundesverband.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin