Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zucker in Maßen ist besser als Süßstoff

Mittwoch, 4. März 2020 – Autor: anvo
Nicht Fett, sondern Zucker gilt heute als große Sünde, wenn es um die Gesundheit geht. Nun erklären Forscher: Nur Zucker im Übermaß ist ungesund. In geringen Mengen ist er in der Regel unschädlich. Und Zucker durch Süßstoffe zu ersetzen, ist eventuell keine gute Idee.
Zucker

Wie schädlich ist Zucker wirklich? Darüber scheiden sich zum Teil immer noch die Geister – Foto: ©Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Wer Zucker in Maßen zu sich nimmt, schadet seiner Gesundheit in der Regel nicht. Das erklären Experten der Ernährungsfachgesellschaft Society of Nutrition and Food Science (SNFS) mit Sitz an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ungesund ist demnach nur der übermäßige Zuckerkonsum. Wer den Zucker in seiner Nahrung reduzieren möchte, sollte zudem am besten weniger zuckerhaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Süßstoffe als Zuckerersatz stellen hingegen nur die zweitbeste Lösung dar – auch weil ihre Wirkungen noch weitgehend unerforscht sind. Über das Thema „Wo Mythen und Fakten weit auseinanderliegen: Zucker, Zuckeralkohole und Süßstoffe“ diskutierten Forscher im Rahmen der Veranstaltungsreihe „SNFS Dialog“ im Februar 2020 an der Charité in Berlin.

Hauptproblem Kalorienzufuhr

Vor allem der in Lebensmitteln versteckte Zucker kann ein Problem darstellen, so die Forscher der SNFS. Einen Ausweg scheinen zunächst Süßungsmittel zu bieten, doch das ist nur die halbe Wahrheit. „Auch Süßungsmittel sind gesundheitlich nicht unumstritten“,  erklärt Professor Jan Frank, Ernährungswissenschaftler an der Universität Hohenheim und Vorsitzender der SNFS. „Um Zucker und seine Alternativen ranken sich viele Mythen, die bisweilen von den Fakten weit entfernt sind“, so der Experte.

„Als Kernproblem beim Zuckerkonsum stellt sich – neben seiner Karies-fördernden Wirkung – die Kalorienzufuhr heraus“, betont Professor Hannelore Daniel vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie an der TU München. Die Produktgruppe der gesüßten Getränke sei dabei besonders problematisch.

Ist Zucker per se schädlich?

Dennoch sei Zuckerkonsum nicht per se schädlich, so die Wissenschaftlerin. „Die metabolischen Folgen des Konsums von Saccharose, Glucose und Fructose sind nur bei einer insgesamt hyperkalorischen Ernährungsweise zu belegen, wenn man also mehr Kalorien zu sich nimmt als man benötigt.“ Würden dagegen die Zucker isokalorisch bei bedarfsdeckender Kalorienzufuhr ausgetauscht – beispielsweise gegen Fett mit ebenso viel Kalorien – gäbe es keine gesundheitsschädlichen Effekte.

PD Dr. Anne Christin Meyer-Gerspach von der St. Clara Forschung AG in Basel warnt jedoch: „Ein hoher Zuckerkonsum erweist sich als direkt gesundheitsschädigend für diverse Organsysteme und ist mitverantwortlich für Karies, Übergewicht, metabolisches Syndrom mit beeinträchtigter Glukosetoleranz bis zum Diabetes mellitus, Blutfettstörungen, Bluthochdruck, Leberverfettung und Herz-Kreislauferkrankungen.“ Ihrer Meinung nach sollte ein hoher Zuckerkonsum daher grundsätzlich vermieden werden.

Wirkung von Süßstoffen kaum erforscht

Um zu Zuckerersatzstoffen zu raten, seien deren Effekte jedoch noch zu wenig erforscht, so die Expertin: „Es fehlen zum Teil Humanstudien und insbesondere Langzeitstudien. Entscheidend ist aber, dass nicht alle Zuckeralternativen gleich wirken und hinsichtlich ihres Effekts auf beispielsweise den Stoffwechsel und die Darmgesundheit gesondert beurteilt werden müssen. Jede süß schmeckende Substanz besitzt ein einzigartiges Wirkprofil – es geht nun darum, den metabolen Effekt jeder einzelnen Substanz zu untersuchen.

Geschmackliche Vorlieben langsam umprogrammieren

Ein entscheidender Punkt beim Thema Zucker ist die Gewöhnung an den süßen Geschmack, was die Nachfrage nach süßen Lebensmitteln steigert. „Das Ziel muss sein, nicht nur den Zucker in der Nahrung zu reduzieren, sondern vor allem den Verbrauchern ihre Vorliebe für süßen Geschmack abzugewöhnen“, so Meyer-Gerspach. „Dann kann man den Zucker mit einer breiten Palette von unterschiedlichen süß schmeckenden Substanzen ersetzen und dabei vermehrt auf natürlich vorkommende, gesündere Zuckerersatze wie Erythritol und Xylitol zurückgreifen.“

Dass dieser Weg nicht einfach ist, hat ein Hohenheimer Forschungsteam bereits vor einigen Jahren festgestellt: Auf ein zu schnelles und zu deutliches Reduzieren des Zuckers reagieren die Geschmacksnerven demnach negativ und signalisieren dem Körper, dass das Produkt nicht schmecke. Die meisten Menschen nehmen daher eine deutliche Reduktion der Geschmacksstoffe kaum an und sollten langsam und schrittweise daran gewöhnt werden.

Foto: © Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Ernährung , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Zucker

Um das weltweite Übergewicht und seine Folgeerkrankungen einzudämmen, fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Zuckersteuer – genauer gesagt: eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Dies teilte die Organisation am Dienstag anlässlich des Welt-Adipositas-Tags mit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin